Protuberanzenansatz


1,5 Ä Protuberanzenansatz IV

Best.Nr. 811 462
Neueste Ausführung mit T-2 Anschluss. Grundgerät gefertigt für Vixen 80 M Refraktor ( 80 mm Objektivdurchmesser und 910 mm Brennweite ), mit Kegelblenden aus V2A Stahl ( 6 Kegel ), asymetrischer Hilfslinse ( H-alpha vergütet ), justierbarer u. wärmeisolierter Delrin – Kegelfassung, von außen einstellbare Iris Blende, MC – vergütetem Projektionsobjektiv, H-alpha Filter 1,5 Ä und Kippfassung, Verlängerungshülse H 2, Tricothandschuhen, Pinzette, Transportkoffer mit formgefräßten Fächern.
weitere Informationen >>hier<< !
 

VIP Exzenteransat


Best.Nr. 811 114
Visueller und fotografischer Exzenteransatz für die Beobachtung des Sonnenrandes mit hohen Vergrößerungen oder langen Refraktorbrennweiten großes Gesichtsfeld durch großen Schiebebereich.

Kegelanpassung


Best.Nr. 811 115
Für andere Refraktorbrennweiten, anstelle der Standardkegel. ( zwischen 800 – 1200 mm Brennweite ! )

Verlängerungshülse T – 2


Best.Nr. 811 730

Beidseitig mit T-2 Anschlussgewinden, zur fotografischen Verwendung.


1,5Ä H – alpha Filter


Best.Nr. 811 467
Spezial Interferenzfilter mit HBW +/- 0,5Ä, ZWL +/-1Ä, weit über das sichtbare Spektrum geblockt, außer der H-alpha Wellenlänge gerät keinerlei UV- oder IR- Strahlung in das Auge des Beobachters.

6 Ä H – alpha Filter


Best.Nr. 811 461
Spezial Interferenzfilter mit HBW +/- 1Ä, ZWL +/- 1Ä, absolut reflexfrei, alle Glasflächen lambda /4 planparallel poliert und hartvergütet.

Einführung in die Ha Beobachtung


Best.Nr. 811 468
Von Wolfgang Paech ( 20 Seiten ), diese kleine Broschüre erläutert die Vor- und Nachteile der derzeit angebotenen Geräte zur H-alpha Beobachtung und erklärt die auf der Sonne sichtbaren Phänomene, die Beobachtungs- und die Fototechnik.

Einführung in die Sonnenbeobachtung


Best.Nr. 811 754
Von Wolfgang Paech ( 45 Seiten ), eine Originalpuplikation der VdS - Fachgruppe Sonne.

Die Beobachtung der Sonne


Best.Nr. 811
Eine Zusammenfassung von Fa. Baader-Planetarium aus 15 Jahren Instrumentenbau an Sonnenzubehör. Hier werden alle Baader - Produkte zur Sonnenbeobachtung detailliert erklärt einschließlich jeder Menge Tipps für eigene Beobachtungen.


ERF – Energieschutzfilter:
Für die H-alpha Beobachtung mit Fernrohröffnungen größer als 100 mm werden Energieschutzfilter ( ERF ) benötigt, um eine allzu große Wärmeentwicklung auszuschließen..
Die ERF Filter beschneiden das visuelle Spektrum unterhalb von 610 nm und damit die schädliche UV Strahlung. Die Wärmestrahlung wird gemildert.
Die feinoptisch polierten und einseitig entspiegelten Energieschutzfilter sind witterungsgeschützt und bestehen aus absolut planparallelem RG 610 Schottglas mit einer Oberflächengenauigkeit von 1/10 lambda über die gesamte Wellenfront.
Sie sind damit um Klassen besser, als alle US Filter, die wir seither geprüft haben.
Die Plangläser werden ohne Fassung angeboten. ( Preise für Fassungen bitte gezielt anfordern – diese werden nach Bedarf angefertigt ).

110 mm Planglas ohne Fassung

Best.Nr. 811 756

135 mm Planglas ohne Fassung


Best.Nr. 811 757

160 mm Planglas ohne Fassung


Best.Nr. 811 758

185 mm Planglas ohne Fassung


Best.Nr. 811 759

205 mm Planglas ohne Fassung


Best.Nr. 811760

IR – Reflektionsvergütung


Best.Nr. 811 761

Die IR – Vergütung wird für die oben genannten Filter angeboten. Es handelt sich hier um eine Interferenzbeschichtung aus 28 Einzelschichten. Erst mit dieser IR – Vergütung wird eine Wärmestrahlung ganz vermieden, was die empfindlichen H-alpha Filter haltbarer macht. Dieses Schichtsystem blockt jegliche Strahlung oberhalb 700 nm. Der Vergütungsprozess ist ein sehr heikles und aufwendiges Verfahren, was letztendlich sehr teuer ist. Die Beschichtungen können nur durchgeführt werden, wenn etliche Scheiben zusammen verspiegelt werden. Daher werden die Aufträge gesammelt und die Interessenten benachrichtigt, wenn sich eine Gelegenheit bietet, die IR – Schutzbedampfung nachträglich aufzutragen.
Preise auf Anfrage!