Spektralapparate
bewirken die Zerlegung ( Dispersion ) des Lichtes in seine Bestandteile
( Farben ) und sind entweder mit Prismen, Gittern oder Kombinationen
daraus als "dispergierendem" Element ausgestattet. Prismen
trennen das Licht in nur ein Spektrum auf, verteilen jedoch die einzelne
Farben in ungleichmäßiger Breite und erzeugen im wichtigen
blauen Bereich durch sehr hohe Dispersion und starke Absorption im
Glas ein schwaches Spektrum.
Neben einem unverändert bleibenden Teil ( 0. Ordnung ) des Lichts
liefern Gitter ein Spektrum in mehreren Ordnungen ( 1. - ... Ordnung),
die Fast vollkommen gleichmäßige Farbauftrennung und höhere
Intensität im blauen Bereich zeigen. Durch geeignete Gestaltung
der Furchenform beim sogenannten Blaze Gitter wird die Intensität
einer Ordnung stark erhöht, was der Benutzung eines weit größeren
Fernrohres mit normalem Gitter gleichkommt.
Das Baader Blaze Gitter dient zur visuellen und fotografischen Beobachtung
von Spektren. Eine Zylinderlinse verbreitert das ansonsten fadenförmige
Spektrum und ermöglicht die Spektralfarben und stärkere
Absorption- und Emmisionslinien von Sternen bis etwa 7. Größe
( bei einem Objektivdurchmesser von 200 mm ) zu sehen. Bei Planetarischen-
und Gas-Nebeln wird die 12. Größe ( ohne Zylinderlinse
) erreicht. Die Angaben zur Grenzgröße betreffen die Verwendung
ohne Spalt. Dies setzt gutes "Seeing" ( ruhige Luft ) voraus,
damit Spektrallinien nicht verwischt werden. Ein Spalt lässt
sich auf einfache Weise herstellen allerdings sinkt dann die
Grenzgröße , da ein geringerer Teil vom Beobachtungsobjekt
ausgesandtes Lichts durch den Spalt fällt.
Durch die oben beschriebenen Eigenheiten der Konstruktion wird dagegen
die Handhabung weitestgehend vereinfacht und auch lichtschwache Objekte
wie z.B. Wolf-Rayet Sterne, beobachtbar. Ein wichtiger Unterschied
zu allen bisherigen Spektroskopen ist eben die Tatsache, dass das
gesamte Gesichtsfeld des Okulares überschaubar bleibt. So kann
man bequem bei angeschlossenen Gitter das gewünschte
Sternfeld mit jedem beliebigen Okular einstellen und auf das Bild
der O. Ordnung fokussieren. Bei geringen Vergrößerungen
sind O. Ordnung und Spektren gleichzeitig sichtbar und ermöglichen
so sofort ihre gegenseitige Zuordnung. Der Blaze Effekt sorgt
für eine sehr ausgeprägte Verstärkung einer der ersten
Ordnungen des Spektrums und simuliert so die Benutzung eines wesentlich
größeren Teleskopes. Über den mitgelieferten Universalanschluß
ist die Fotografie des Spektrums in Fokal- und Okularprojektionsmethode
möglich.
|
Lieferumfang:
Holografisches Blaze - Transmissions-Gitter mit 26 mm freier Öffnung,
eingebaut in eine 1 1/4" Filterfassung mit Einschraubgewinde, Halter
für das Blaze Gitter mit Schiebefokussierung und 1 1/4"
Steckhülse mit Filtergewinde und T-2 Anschlussgewinde, Okulareinsteckhülse
für alle 1 1/4" Okulare und Fokussierhülse mit T-2 Gewinde
für Kameraanschluss, Halterung für die Zylinderlinse zum Aufstecken
auf beliebige 1 1/4" Okulare, ausgelegt für Okulare mit 34
mm Außendurchmesser, Zylinderlinse eingebaut in eine Okularfilterfassung
mit Drehvorrichtung zur leichten Justage, aufsteckbare Augenmuschel.
|