
Celestron
Filter
Farbfilter zur Kontraststeigerung von Mond und Planetenbeobachtungen.
Jeder
Planetenbeobachter wird sich im Laufe der Zeit einen kompletten Satz
von Farbfiltern anschaffen. Farbfilter dämpfen grelles Licht
und Überstrahlungen, erhöhen Kontraste, Schärfeleistung
und Auflösung durch selektive Filterung und verringern Ermüdungserscheinungen
bei den Augen. Je erfahrener ein Beobachter ist, umso mehr wird er
diese Farbfilter schätzen. Die Wirksamkeit der Filter ist abhängig
von verschiedenen Faktoren wie z.B. die Öffnung und die Brennweite
des Teleskopes, die verwendete Vergrößerung und die Sehbedingungen.
Celestron Okularfilter lassen sich in die Chromhülse aller 1
1/4 Okulare einschrauben. Alle Celestron Okularfilter haben
höchste optische Qualität, und sind zur Vermeidung von Reflexen
vergütet. Die Filterscheiben sind in geschwärzten Aluminium
Fassungen verschraubt und werden in einer Filterbox geliefert. Jedes
Filter eignet sich für mehrere Anwendungsgebiete:
|
|
Hellgelb
GG 495, 85% Transmisson
|
Best.Nr. 820 655
|
Die Kontraste von Mond- sowie Marsoberfläche werden gegenüber
Gelb Nr. 8 noch gesteigert, das Filter erhöht auch die Kontraste
zwischen den Bändern und Zonen der Jupiterwolken, bei großen
Instrumenten ab 11 Öffnung können Details auf Saturn
gesehen werden.
|
|
Orange
GG 570, 75% Transmission
|
Best.Nr. 820 660
|
Verbessert das
Erkennen von orangen und grünlichen Gebieten bei Mars, zeigt
Co-2 Wolken und durchdringt die Dunstschicht der Marsatmosphäre,
zeigt mehr Details in den Wolkenbändern von Jupiter und Saturn,
zur Tagbeobachtung von Merkur und Venus bestens geeignet.
|
|
Rot
GG 610, 14% Transmission
|
Best.Nr. 820 665
|
Blaues und blaugrünes Licht wird fast vollständig blockiert,
dadurch erhöhen sich Kontraste zwischen den hellen Zonen und
den dunkleren Bändern auf Jupiter und Saturn, das interessanteste
Filter zur Beobachtung der Polkappen des Mars, allerdings erst ab
8 Teleskopöffnung sinnvoll, sonst zu dunkel.
|
|
Hellblau
BG 25 / 432, 55% Transmission
|
Best.Nr. 820 675
|
Zur Beobachtung
hoher Bewölkung auf Mars, zur Kontraststeigerung von Dunstschichten
am Terminator auf Mars, (Violett Clearing) zeigt rötliche Strukturen
dunkler, daher das ideale Filter zur Beobachtung des großen
Roten Flecks auf Jupiter, zeigt auch Einzelheiten im Saturnring besser,
zur Beobachtung von Einzelheiten der Venusatmosphäre, hebt feine
Details in Gasschweifen bei Kometen hervor.
|
|
Grün
VG 6 / 500, 60% Transmission
|
Best.Nr. 820 670
|
Verbessert
die Sichtbarkeit von C0-2 Rauhreif und Bodennebel auf Mars, erhöht
die Kontraste zwischen roten und blauen Regionen auf Jupiter und Saturn,
zeigt auf dem Mond die besten Kontraste bei den Strahlenkratern Tycho,
Kopernikus und Kepler.
|
|
Dunkelblau
BG 14 / 470, 55% Transmissio
|
Best.Nr. 820 676
|
Bessere Erkennung
der Phasengestaltung auf Venus, für das Violett Clearing auf
Mars, Großer Roter Fleck auf Jupiter, verstärkt den Kontrast
zwischen den Bändern und Zonen auf dem Satorn.
|
|
Farbfiltersatz
|
Best.Nr. 820 690
|
Ein sorgfältig zusammengestellter Satz aus den sechs oben beschriebenen
Filtern. Der Satz enthält die Farben Hellgelb, Orange, Rot, Grün,
Hellblau, Dunkelblau.
|
|
Mondfilter,
18% Transmission
|
Best.Nr. 820 635
|
Dieses spezielle
Mondfilter ist ein Graufilter mit grünlicher Färbung. Es
dämpft das helle Mondlicht und erhöht die Kontraste, so
daß Details stärker sichtbar werden. Die Wirkung ist ähnlich
wie die des Grünfilters Nr. 58.
|
|
Skyglow
und Mondfilter
|
Best.Nr. 819 085
|
Ein
universelles Filter, das vor allem für Teleskope mit kleineren
Öffnungen ( 60 mm bis 100 mm ) als Nebelfilter eingesetzt werden
kann. ,Im sichtbaren Bereich werden gezielt Bereiche abgeblockt, in
denen Straßenlampenlicht und durch Streulicht aufgehellten Himmel
besonders stört. Der so erzielte Dämpfungsgrad macht das
Filter auch für Mond und Planetenbeobachtung besonders wirksam.
Es steigert Kontraste und verhindert Überstrahlungen, ohne dabei
die Erkennbarkeit wichtiger Helligkeitsunterschiede zu unterdrücken.
Besonders bei der Planetenbeobachtung werden rote Strukturen
( Großer Roter Fleck auf Jupiter und Mars ! ) äußerst
kontrastreich wiedergegeben. Die universelle Einsetzbarkeit dieses
Filters macht es fast zum interessantesten Filter überhaupt.
|
|
Graufilter
Diese Dämpfglasfilter werden aus neutralem Glas hergestellt. Sie
sperren das gesamte sichtbare Spektrum gleichmäßig, und führen
deutlich zu einer Lichtreduktion, ohne Farben und Kontraste zu beinflussen.
Die Anwendungsgebiete dieser Neutral Graufilter sind sehr vielseitig:
Sie dienen zur Lichtreduktion bei Mond- und Planetenbeobachtungen, zur
Tagbeobachtung von Venus und zur Sonnenbeobachtung in Verbindung mit
Herschelkeilen und fotografischen Sonnenfiltern, sowie zur Beobachtung
von Doppelsternen (zum besseren Trennen von Doppelsternen, Beugungsringe
werden geschwächt). |
Graufilter
ND 0,6 / 4x 11/4
|
Best.Nr. 820 680
|
|
Graufilter
ND 0,9 / 8x 11/4
|
Best.Nr. 820 685
|
|
|
Polarisationsfilter
1 1/4
|
Best.Nr. 820 640
|
Diese
Spezialfilter werden vereinfacht auch als Polfilter bezeichnet.
Sie reduzieren in erster Linie Reflexe in der Erdatmosphäre. Dies
führt zu einer Kontrasterhöhung bei der Tagbeobachtung des
Mondes, der Planeten Merkur und Venus, wie auch bei der Tagbeobachtung
von helleren Sternen. Die polarisierende Wirkung ist am stärksten,
wenn sich das zu beobachtende Objekt in 35-45° Abstand zur Sonne
befindet. Doppelpolfilter 1 1/4 |
|
Doppelpolfilter
1 1/4
|
Best.Nr. 820 645
|
Das Doppelpolfilter
wird in einer drehbaren Halterung geliefert. Durch Verdrehen der beiden
Polfilter zueinander kann die Helligkeit in einem großen Bereich
stufenlos verändert werden
(Transmission von 30% bis 5%). Ideal für Mond- und Sonnenbeobachtung,
um für jede Okularbrennweite rasch die bestmögliche Licht-Dämpfung
bereitzustellen.
|
|
Skylightfilter
Wratten 1A
|
Best.Nr. 820 650
|
Das Skylightfilter
verbessert die Farbsättigung und Farbbalance, erhöht die
Kontraste für die visuelle Beobachtung
wie auch für die Fotografie. Dunst bei Erd- und Tagbeobachtungen
wird durch das Skylightfilter weitgehend herausgefiltert.
Ein angenehmer Nebeneffekt ergibt sich noch durch den Sitz dieses
Filters im Teleskop: Es besitzt das Celestron 2" SC Gewinde und
wird direkt an den Tubus der Schmidt-Cassegrain Teleskope geschraubt.
Dort kann es für immer verbleiben und schließt den Tubus
hermetisch ab. Beim Wechseln des Zubehörs wie Okulare, Prismen
und Kameras kann so kein Staub und auch keine Feuchtigkeit ins Teleskopinnere
gelangen. Eine einfache Methode, ihr Fernrohr vor Verschmutzung zu
schützen! Dieses vielseitige Filter sollte in Ihrer Ausrüstung
nicht fehlen!
|
Celestron
LPR Filter
Light Pollution Rejection Filter sind Spezial-Filter zur Reduzierung
der Lichtverschmutzung bei Deep Sky Beobachtungen. Sie sind so konstruiert,
daß sie bestimmte Licht-Wellenlängen blockieren,
speziell solche von künstlichen Lichtquellen (Quecksilber- und
Natriumdampflampen). Sie blockieren jedoch auch unerwünschtes Licht
im visuellen Bereich das in der Erdatmosphäre entsteht (Sky Glow).
Der Himmelshintergrund wird dadurch deutlich dunkler und Deep Sky Beobachtungen
sowie Fotografie von Nebeln, Sternhaufen, und Galaxien sind damit auch
im Stadtbereich gut möglich! Besonders bei allen Nebeln - wie planetarische
Nebel, Gasnebel und Reflektionsnebel kann man visuell eine deutliche
Kontraststeigerung feststellen ( z.B. Orion Nebel, Rosetten Nebel, Nord
Amerika Nebel und Helix Nebel, usw ).
Bei diesen Filtern findet nur sehr hochwertiges, optisches Glas Verwendung.
Durch eine neuartige Beschichtung von 40 Einzelschichten gehören
die LPR Filter zu den modernsten und wirkungsvollsten Nebelfiltern ihrer
Klasse. Zusätzlich sind sie mit einer hochwirksamen Antireflexbeschichtung
versehen, um bestmögliche Kontrastleistung ohne Reflexe zu gewährleisten.
|
|
LPR
Filter 1 1/4
|
Best.Nr. 820 620
|
LPR
Filter mit SC-Gewinde
|
Best.Nr. 820 625
|
|