
Die
Technologie der NexStar Teleskope
Die
Firma Celestron liefert heute neue computergesteuerte Teleskope,
die NexStar Modelle, die 4.000 Himmelsobjekte selbstständig
einstellen, und darüber hinaus exakt nachführen, d.h.
die Erdbewegung ausgleichen. Diese Instrumente gibt es jetzt schon
ab ca. 1.000,-- DM. Der Umgang mit den neuen Celestron NexStar Teleskopen
ist daher so einfach wie nie zuvor . Auch Laien finden sich selbst
ohne Vorkenntnisse schnell damit zurecht.
Einfacher
kann ein Einstieg in das Hobby Astronomie nicht sein!
Ohne Vorkenntnisse und ohne eine Ausrichtung des Teleskopes auf den
Himmelspol können Sie auf abendliche Tour gehen, und sich die
interessantesten Objekte wie Mond und Planeten, Doppelsterne, Offene
und Kugelsternhaufen, planetarische Nebel, Gasnebel und Galaxien
vom Fernrohr vorführen lassen.
Das einzige was Sie tun müssen,
sind folgende Eingaben zur Initialisierung der Elektronik:
1. Den Fernrohrtubus waagerecht stellen und in Nord-Süd ausrichten.
2. Datum, Uhrzeit sowie den Beobachtungsstandpunkt ( Zeitzone ) eingeben.
Das Fernrohr sucht nacheinander zwei Referenzsterne. Nachdem diese
im Blickfeld zentriert sind, ist das
Teleskop perfekt auf die Himmelskoordinaten eingestellt.
3. Sie haben jetzt die Wahl, eines von über 4000 Himmelsobjekten
im Display der Handsteuerbox auszuwählen
und zu beobachten
Ausbaumöglichkeiten:
Mit der CD-ROM Sky Software kann das NexStar an den PC, Laptop oder
an einen Handheld Computer angeschlossen werden. Damit kann das Fernrohr
über einen "Mausklick" vom Bildschirm aus gesteuert
werden. Die CD ROM erweitert das Menüprogramm auf über 10.000
Himmelsobjekte, sie zeigt den aktuellen Sternenhimmel mit dessen Objekten.
Der Beobachter kann also ganz ohne Benutzung einer Sternkarte oder
eines Himmelsatlas die Objekte am Bildschirm auswählen.
Alle NexStar Teleskope haben zudem folgende
Vorzüge gemeinsam:
Perfekte Optik, die scharfe und brillante Bilder liefert Eine
vibrationsfreie Montierung mit Metallgabelarm und stabilem, höhenverstellbarem
Stativ Geräuscharme Servomotoren Geringes Gewicht
Starpoint Sucher zum raschen Zentrieren der Referenzsterne
Kompatible, ausbaubare Systemanschlüsse für Okulare,
Kamera und Zubehör Stromversorgung über 8 Mignon
Batterien ( optionale Stromversorgung über Autobatterie
/ Zigarettenanzünderbuchse , oder Netzgerät 220 V )
Die NexStar Teleskope lassen sich überall auf der Erde mit der
automatischen Suchfunktion betreiben Durch die geringen Abmessungen
und das geringe Gewicht sind es ideale Reiseteleskope, auch fürs
Handgepäck im Flugzeug Alle NexStar Teleskope eignen sich
auch hervorragend für Erdbeobachtungen.
Die
Handsteuerbox ist das Herzstück der Elektronik der Nexstar Teleskope.
Auf dem selbsterklärenden Display werden alle Steuerbefehle und
Eingaben angezeigt. Mit dem darunter liegenden Tastenblock werden
alle Funktionen gesteuert. Mit den großen, rot beleuchteten
Tasten ist ein Arbeiten im Dunkeln besonders einfach.
|
Sonderfunktionen
der Handsteuerbox
Die moderne
Elektronik der NexStar Teleskope bietet weitere Optionen,
die dem interessierten Anwender zusätzliche Möglichkeiten
zur Beobachtung erschließen.
|
 |
Taste
ALIGN ( Initialisierungstaste
):
Mit der ALIGN Taste kann zwischen Auto-Align und 2-Star Align gewählt
werden. Der Auto-Align Modus bezeichnet den automatischen Modus, bei dem
das NexStar von selbst 2 Sterne nacheinander zum Initialisieren auswählt.
Mit 2-Star Align können nur die Modelle 5 und 8 betrieben werden.
Bei diesem Modus werden 2, dem Anwender bekannte Sterne, manuell eingestellt.
Dabei kann auf die Eingabe der Zeit, des Datums und der Koordinaten verzichtet
werden. |
Taste
Enter:
Mit der Enter Taste werden alle eingegebenen Befehle bestätigt, und
vom NexStar anschließend ausgeführt. |
Taste
UNDO:
Mit der UNDO Taste können falsche Eingaben gelöscht werden.
|
Taste
RATE:
Der Menuepunkt RATE erlaubt die Zuordnung 9 verschiedener Geschwindigkeiten
auf die 4 Pfeiltasten ( links-rechts, oben-unten ). Taste 9 entspricht
dabei der schnellsten Geschwindigkeit ( 4 Grad pro Zeitsekunde ), Taste
1 der niedrigsten Geschwindigkeit
( 30 Bogensekunden pro Zeitsekunde ).
Außer den verschiedenen Geschwindigkeiten haben die 9 Tasten eine
Doppelbelegung, die im Nachfolgenden erläutert wird. |
Taste
1 ( M ) = Messier Katalog:
Der Messier Katalog enthält 109 berühmte Objekte ( Sternhaufen,
Nebel, Galaxien ) des französischen Astronomen Charles Messier. |
Taste
2 ( Cald ) = Caldwell Katalog:
Der Caldwell Katalog beinhaltet 109 ausgewählte helle Objekte ( Offene
Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Planetarische Nebel, aus dem NGC- und dem
IC Katalog ). |
Taste
4 ( NGC ) = New General Katalog:
Der NGC Katalog beinhaltet eine Auswahl hellerer Objekte ( Offene Sternhaufen,
Kugelsternhaufen, Planetarische Nebel, Gasnebel, Supernovaüberreste,
Galaxien ). |
Taste
5 ( Planet ) = Planeten
Im Katalog Planeten befinden sich die 8 Planeten unseres Sonnensystems
( Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto ), die Sonne
und der Mond. |
Taste
7 ( Star ) = Sterne:
Der Star Katalog besteht aus einer Auswahl hellerer Sterne aus dem SAO
Katalog. |
Taste
8 ( List ) = 5 Kataloge:
Named Stars: ist ein Katalog der 40 hellsten Sterne mit Eigennamen.
Named Objects: ist ein Katalog der hellsten inter- und extragalaktischen
Nebel mit Eigennamen.
Double Stars: enthält eine Liste der schönsten Doppel-
und Mehrfachsterne.
Variable Stars: enthält eine Liste hellerer Veränderlicher
Sterne mit kurzen Perioden.
Asterism: enthält eine Sammlung von Objekten mit amerikanischen
Eigennamen. |
Taste
0 ( Tour )= 12 Monats-Tour:
Der Menuepunkt Tour ist ein Katalog mit einer Auswahl interessanter Objekte
für die 12 Monate des Jahres, zusammengestellt aus verschiedenen
Sternbildern. Man kann damit auf abendliche Tour gehen, und sich die schönsten
Himmelsobjekte nacheinander einstellen lassen. |
Taste
INFO:
Mit der INFO Taste können eingespeicherte Informationen zu vielen
Objekten abgerufen werden.
Beispiel:
Zum Ringnebel in der Leier ( M 57 ) erscheinen im Display folgende Angaben:
ALT = + 51 23`. Dieser Wert gibt die Winkelhöhe des Objektes über
dem Horizont zum Beobachtungszeitpunkt an. Durch Betätigen der DOWN
Taste folgen weitere Informationen: RA = Rektaszension ( Längengrad
), DEC = Declination ( Breitengrad ), Mag = Helligkeit, Size = Winkelgröße,
Constellation = Sternbild, Type = Typenklasse des Objektes, Proper Name
= Eigenname. Bei erneutem Druck der DOWN Taste "scrollen" noch
einige allgemeine Angaben zum Ringnebel über das Display. |
Tasten
6 und 9 ( UP und DOWN ):
Die Auswahltasten UP und DOWN dienen zum "Blättern"in den
einzelnen Menüpunkten oder zum Wählen von Untermenues. |
Taste
3 ( Menue ) = Grundeinstellungen:
Unter dem Hauptmenue verbergen sich insgesamt 14 Untermenues,
die durch Drücken der DOWN Taste anwählbar sind, und die
teilweise nochmals Untermenues haben, in denen wichtige Betriebsparameter
gesetzt oder eingestellt werden können. |
1.Tracking
Mode:
Das Menue Tracking Mode gibt die Wahl zwischen vier verschiedenen Antriebsmöglichkeiten.
Alt-Az:
Diese Standardoption wird immer nach dem Einschalten und der Initialisierung
eingestellt. Damit ist der Nachführmodus gemeint, wenn das NexStar
ohne Polachsenjustierung einigermaßen waagerecht auf dem Stativ
steht.
EQ North und EQ South:
Dieser Modus bezeichnet die Nachführung bei Polachsenjustierter Aufstellung
auf der Nord- bzw. auf der Südhalbkugel der Erde. Dazu wird eine
im Lieferumfang nicht enthaltene Polhöhenwiege benötigt. Dieser
Modus ist nur bei den NexStar Modellen 5 und 8 anwählbar.
Off:
Mit off wird ein völlig abgeschalteter Antrieb bezeichnet, der auch
direkt nach dem Einschalten mit der UNDO Taste erreicht wird.
2.Tracking Rate:
In diesem Menue können verschiedene Nachführgeschwindigkeiten
aktiviert werden: Sideral ( Sterngeschwindigkeit ),
Lunar ( Mondgeschwindigkeit ), Solar ( Sonnengeschwindigkeit ), King Rate
( Refraktionskorrektur )
3.GET Alt-Az:
Damit werden die Himmelskoordinaten in Horizontal- und Höhenwinkel
angezeigt.
4.GET RA-DEC:
Damit werden die Himmelskoordinaten in Rektaszension ( Längengrad
) und Deklination
( Breitengrad ), auf die das Fernrohr gerade ausgerichtet ist, angezeigt.
5. Goto Alt-Az:
Dieser Menuepunkt dient zur Eingabe von Beobachtungskoordinaten in Azimut
und Höhenwinkel.
6. Goto Ra-DEC:
Dieser Menuepunkt dient zur Eingabe von Beobachtungskoordinaten in Rektaszension
und Deklinationsangaben.
7. Demo:
Dieser Menuepunkt ist bei den NexStar GT Modellen 60, 80, 114, und 4 nicht
aktiviert. Bei den Modellen 5 und 8 fährt das NexStar nacheinander
hypothetische Koordinatenpunkte an, und dient zum Funktions- und Vorführtest.
8. User Objects:
Unter diesem Menuepunkt können bis zu 18 eigene Objekte abgespeichert
werden.
9. Light Control:
Dieser Menuepunkt ist bei den Modellen 60, 80, 114 und 4 nicht aktiviert.
Bei den Modellen 5 und 8 kann damit die Beleuchtung für Display und
Bedienerknöpfe getrennt aktiviert werden.
10. Cordwrap:
Damit läßt sich die Art der Stromversorgung anwählen.
Batterie oder externe Stromversorgung über Kabel. Bei der Stromversorgung
mit Kabel ( Autobatterie oder Netz 220 V ) merkt sich das Teleskop die
Drehwinkel in Azimut . Das verhindert das Aufwickeln der angeschlossenen
Kabel.
11. Azm Backlash:
Damit kann das Getriebespiel in Azimut ( Horizontaler Bewegungswinkel
) weitgehend spielfrei eingestellt werden.
12. Alt Backlash:
Damit kann das Getriebespiel in Altitude ( Vertikaler Bewegungswinkel
) weitgehend spielfrei eingestellt werden.
13. Approach Leng:
Dieses Menue dient als Diagnose Programm, und kann nur Werksmäßig
eingesetzt werden.
14. Model Select:
Dieses Menue dient zur Veränderung der Encoder Koordinaten, und ist
vom Werk passend zu dem jeweiligen NexStar Modell angepaßt. |
|