
Newton
Reflektoren
|
Toy
A 76/300 mm |
Bestell Nr. 810 333
|

Dieses
neue, kleine Teleskop ist mehr als nur ein Spielzeug. Mit seinem 30x
Okular mit eingebauter Umkehrlinse zeigt es alle Objekte aufrecht
und seitenrichtig somit eignet es sich auch gut für Erdbeobachtungen,mit
dem 50x Okular sind die meisten Himmelskörper bereits gut zu
sehen.
|
Auf dem Mond lassen sich reichhaltige Details beobachten, die Planeten
zeigen sich als kleine Scheibchen und sind deutlich von Sternen zu unterscheiden.
Auf Jupiter sieht man 2 Wolkenbänder und die 4 großen Monde,
Saturn ist mit seinem Ringsystem gut zu sehen und am Sternhimmel sind
viele Hundert interessante Objekte zu sehen.
Das Gerät liegt in einer Halbkugel und kann wie ein Dobson Teleskop
einfach auf das Objekt eingestellt und weiter bewegt werden. |
|
114/500
mm Newton Spiegel EQ-1 |
Bestell Nr. 810 343
|
114
Short Newton Spiegelteleskop mit 114 mm (4,5") Spiegeldurchmesser,
500 mm Brennweite auf parallaktischer Montierung . Der kurze Tubus
(45cm) ermöglicht ein platzsparendes Aufbewahren und Transportieren
des Teleskopes. Ein schönes kleines Instrument mit der Leistung
eines guten 4 Zöllers. In erster Linie für schwache und
mittleren Vergrößerungen geeignet, jedoch auch für
Mond- und Planetenbeobachtungen sinnvoll einzusetzen. Ausbaubarer
Vergrößerungsbereich von.ca. 15x bis ca. 100x.

|
Lieferumfang:
Optik mit Tubus, parallaktische Montierung EQ-1 mit Feinbewegung in
beiden Achsen durch biegsame Wellen, höhenverstellbares Alustativ,
Starpoint Visiersucher, Okulare mit 1 1/4 Durchmesser 20mm (25fach),
10mm (50fach). |
|
114/900
mm Newton Spiegel EQ-2
|
Bestell Nr. 810 338
|
Newton
Spiegelteleskop mit 114mm Spiegeldurchmesser und 900mm Brennweite,
auf stabiler parallaktischer Montierung EQ-2 . Das ideale Einsteigerinstrument
für alle die ein preisgünstiges Fernrohr mit großer
Öffnung suchen. Dieses 114 mm Newton ist sicher das weltweit
verbreitetste Teleskop. Das günstige Preis-Leistungsverhältnis
machen es unschlagbar. Mit seinem großen Spiegeldurchmesser
lassen sich alle Planeten des Sonnensystems mit Ausnahme von Pluto
beobachten. Auch für Deep Sky Beobachtungen eignet es sich hervorragend.
Die EQ-2 Montierung trägt den Tubus nahezu erschütterungsfrei.
Ausbaubare Vergrößerungen von 20x bis 228x.

|
Der
Lieferumfang:
Optischer Tubus mit 114 mm Hauptspiegeldurchmesser, 35 mm Fangspiegeldurchmesser,
900mm Brennweite, Rohrschellen, parallaktische Montierung EQ-2 mit
Feinbewegung in beiden Achsen, Polhöhen- und Azimutfeineinstellung,
höhenverstellbares Alustativ, 2 Okulare mit 1 1/4 Anschluss
mit 25 mm und 10 mm Brennweite für eine 36x und 90x Vergrößerung,2x
Barlowlinse, Starpoint Leuchtpunktsucher mit Helligkeitsregelung und
Justiervorrichtung.
Ausbaumöglichkeiten:
Die Montierung lässt sich mit einem Nachführmotor ausrüsten,
der die Erddrehung ausgleicht und ein einmal eingestelltes Objekt
im Gesichtsfeld hält.
Es können alle Standard Okulare mit 1 1/4 Steckdurchmesser
verwendet werden. Hier gibt es eine Riesenauswahl in allen Preis-
und Qualitätsklassen bitte fragen Sie uns. Es sind Vergrößerungen
von 22x bis ca. 225x sinnvoll.
|
|
130/650
mm Newton Spiegel EQ-2 |
Bestell Nr. 810 352
|
Die
Optik und der Tubus:
Freie Öffnung 114 mm, Brennweite 650 mm, Lichtsammelvermögen
gegenüber dem bloßem Auge 435 x, Auflösungsvermögen
nach Rayleigh 1,06.
Die Newton Optik liefert ein absolut farbreines Bild , das scharf
und kontrastreich abbildet.
Der Fernrohrtubus ist sehr robust und besitzt eine edle himmelblaue
Metallic Lackierung. Der Haupt- und Fangspiegel ist jeweils in einer
justierbaren Fassung untergebracht.

Die
Mechanik:
Die parallaktische Montierung EQ-2 ist stabil genug, um das Teleskop
erschütterungsfrei zu tragen, mit Hilfe der Feinbewegung lässt
sich das Fernrohr feinfühlig in Rektaszension und Deklination
bewegen und so dem Objekt nachführen, mit Hilfe der Teilkreise
lassen sich über Koordinaten auch schwierige Objekte schnell
und sicher finden. Mittels der Polhöhen- und Azimutfeineinstellung
lässt sich das Instrument schnell und exakt auf den Himmelsnordpol
ausrichten. Das Teleskop wird über die Rohrschellen mit zwei
Schrauben auf der Montierung befestigt.
Die Beobachtung:
Mit dem 130er Newton lassen sich auf dem Mond reichhaltige Details
wie Krater, Gebirgszüge, Rillen usw. erkennen, auf den Planeten
sieht man bei Venus bereits die Phasengestalten ( Vollvenus, Halbvenus,
schmale Sichel ), auf Jupiter sieht man die Hauptwolkenbänder
und die vier größten Monde, bei Saturn zeigt sich das Ringsystem,
die Milchstraße ist aufgelöst in Tausende von Einzelsternen,
Doppelsternen und Offenen Sternhaufen. Kugelsternhaufen sind bereits
im Randbereich aufgelöst. Weiterhin zeigt dieses Teleskop bereits
planetarische Nebeln und andere Gasnebel wie den Orionnebel und selbst
einige der hellsten Galaxien sind damit aufzuspüren.
Die
Photographie:
Mittels eines T-2 Ringes lassen sich viele Kleinbild Spiegelreflex
Kameras wie Nikon, Minolta, Olympus, Yashica, M 42, Canon usw. anschließen.
Damit sind Aufnahmen des Mondes und der Sonne ( Achtung: nur mit sicherem
Sonnenfilter ) möglich. Auch die Planeten lassen sich mit einem
separat erhältlichen Okularprojektionsadapter aufnehmen.
Zum Anschluss einer Digitalkamera wird ein spezieller Digital Adapter
benötigt.
|
Bereits
die EQ-2 Montierung verfügt über eine Polhöhenfeineinstellung,
sowie über Teilkreise in Rektaszension und Deklination. Die Stundenachsen
( RA ) ist zum Anschluß eines Motors vorbereitet.
|
Der
Lieferumfang:
Optischer Tubus mit 130 mm Hauptspiegeldurchmesser, 35 mm Fangspiegeldurchmesser,
650 mm Brennweite, Rohrschellen, parallaktische Montierung EQ-2 mit
Feinbewegung in beiden Achsen, Polhöhen- und Azimutfeineinstellung,
höhenverstellbares Alustativ, 2 Okulare mit 1 1/4 Anschluss
mit 25 mm und 10 mm Brennweite für eine 26x und 65x Vergrößerung,2x
Barlowlinse, Starpoint Leuchtpunktsucher mit Helligkeitsregelung und
Justiervorrichtung,
Ausbaumöglichkeiten:
Die Montierung lässt sich mit einem Nachführmotor ausrüsten,
der die Erddrehung ausgleicht und ein einmal eingestelltes Objekt im
Gesichtsfeld hält.
Es können alle Standard Okulare mit 1 1/4 Steckdurchmesser
verwendet werden. Hier gibt es eine Riesenauswahl in allen Preis- und
Qualitätsklassen bitte fragen Sie uns. Es sind Vergrößerungen
von 20x bis ca. 260x sinnvoll. |
|
130/900
mm EQ-2 |
Bestell Nr. 810 340
|
Selber Objektivdurchmesser wie bei obigem Teleskop, jedoch eine längere
Brennweite von 900 mm. Die längere Brennweite liefert eine etwas
bessere Bildfeldausleuchtung bis zum Rand des Gesichtsfeldes und vermindert
dadurch den störenden Abbildungsfehler Koma, der
sich am Gesichtsfeldrand als Sterne mit Kometenschweife äußert.

|
Der
Lieferumfang:
wie bei 130/650 Teleskop.

Die Fangspiegelstreben
sind beim Modell 130/900 viel stärker und justierstabiler
als die der kleineren Newton Modelle.
|
|
130/900
mm EQ-3/2
|
Bestell Nr. 810 308
|
Selbe
optische Ausstattung wie beim 130/900 EQ-2, jedoch mit der stabileren
Montierung EQ-3/2.
Für alle die einen hohen Anspruch an eine stabile Aufstellung
stellen und auch fotografisch keine Enttäuschung erleben wollen
empfehlen wir diese Ausstattung.

|
Die
EQ-3/2 Montierung kann mit Nachführmotoren in beiden Achsen nachgerüstet
werden. |
|
|
150/750
mm EQ-3/2 |
Bestell Nr. 810 355
|
Die Optik und der Tubus:
Freie Öffnung 150 mm, Brennweite 750 mm, Lichtsammelvermögen
gegenüber dem bloßem Auge 580 x, Auflösungsvermögen
nach Rayleigh ,92.
Der Gewinn des Lichtsammelvermögens gegenüber der 130er
Optik liegt bei 25%.
Die Newton Optik liefert ein absolut farbreines Bild , das scharf
und kontrastreich abbildet.
Der Fernrohrtubus ist sehr robust und besitzt eine edle himmelblaue
Metallic Lackierung. Der Haupt- und Fangspiegel ist jeweils in einer
justierbaren Fassung untergebracht.
Die Mechanik:
Die parallaktische Montierung EQ-3/2 ist stabil genug, um das Teleskop
erschütterungsfrei zu tragen, mit Hilfe der Feinbewegung lässt
sich das Fernrohr feinfühlig in Rektaszension und Deklination
bewegen und so dem Objekt nachführen, mit Hilfe der Teilkreise
lassen sich über Koordinaten auch schwierige Objekte schnell
und sicher finden. Mittels der Polhöhen- und Azimutfeineinstellung
lässt sich das Instrument schnell und exakt auf den Himmelsnordpol
ausrichten. Das Teleskop wird über die Rohrschellen mit zwei
Schrauben auf der Montierung befestigt.
Die Beobachtung:
Mit dem 150er Newton lassen sich auf dem Mond reichhaltige Details
wie Krater, Gebirgszüge, Rillen usw. erkennen, auf den Planeten
sieht man bei Venus bereits die Phasengestalten ( Vollvenus, Halbvenus,
schmale Sichel ), auf Jupiter sieht man die Hauptwolkenbänder
und die vier größten Monde, bei Saturn zeigt sich das Ringsystem
mit der Cassinischen Teilung und mehrere Monde, , die Milchstraße
ist aufgelöst in Tausende von Einzelsternen, Doppelsternen und
Offenen Sternhaufen. Kugelsternhaufen sind bereits gut aufgelöst.
Weiterhin zeigt dieses Teleskop bereits planetarische Nebeln und andere
Gasnebel wie den Orionnebel und selbst viele der hellsten Galaxien
sind damit aufzuspüren.
Die
Photographie:
Mittels eines T-2 Ringes lassen sich viele Kleinbild Spiegelreflex
Kameras wie Nikon, Minolta, Olympus, Yashica, M 42, Canon usw. anschließen.
Damit sind Aufnahmen des Mondes und der Sonne ( Achtung: nur mit sicherem
Sonnenfilter ) möglich. Auch die Planeten lassen sich mit einem
separat erhältlichen Okularprojektionsadapter aufnehmen.
Zum Anschluss einer Digitalkamera wird ein spezieller Digital Adapter
benötigt.
|
Der
Lieferumfang:
Optischer Tubus mit 150 mm Hauptspiegeldurchmesser, 40 mm Fangspiegeldurchmesser,
750 mm Brennweite, Rohrschellen, parallaktische Montierung EQ-3/2
mit Feinbewegung in beiden Achsen, Polhöhen- und Azimutfeineinstellung,
höhenverstellbares Alustativ, 2 Okulare mit 1 1/4 Anschluss
mit 25 mm und 10 mm Brennweite für eine 30x und 75x Vergrößerung,
6x30 Sucherfernrohr.
Ausbaumöglichkeiten:
Die Montierung lässt sich mit Nachführmotoren in beiden
Achsen ausrüsten.
Es können alle Standard Okulare mit 1 1/4 Steckdurchmesser
verwendet werden. Hier gibt es eine Riesenauswahl in allen Preis-
und Qualitätsklassen bitte fragen Sie uns. Es sind Vergrößerungen
von 20x bis ca. 300x sinnvoll.
|
|
150/750
mm Optik/Tubus |
Bestell Nr. 810 356
|
Optischer
Tubus mit Haupt- und Fangspiegel in justierbarer Fassung, Rohrschellen,
Okularauszug 1 1/4, 2 Okulare mit 25 mm und 10 mm Brennweite,
6x30 Sucherfernrohr.
|
|
150/1200
mm EQ-3/2 |
Bestell Nr. 810 349
|
Endlich
gibt es das legendäre Newton Fernrohr wieder, das in den siebziger
und achtziger Jahren so beliebt war: der 6 Zöller mit f/8 Öffnungsverhältnis.
Diese Newton´s waren in der Justage so unkompliziert und lieferten
wegen des idealen Öffnungsverhältnisses fantastische Bilder,
ohne störende Koma oder anderer Abbildungsfehler schlichtweg
die idealen Amateur Fernrohre. Der einzige Nachteil war der lange
Tubus, der eine stabile Montierung benötigte.
Der Hauptspiegeldurchmesser
des 6 Zöllers von Synta ist der selbe wie beim 150/750 Newton,
jedoch ist die Brennweite mit 1200 mm wesentlich länger, was
eben gewisse Vorteile bringt.
Der Hauptvorteil
ist der wesentlich kleinere Fangspiegel von nur 35 mm Durchmesser.
Die Obstruktion ( Abschattung linear gemessen), die sich daraus ableitet
beträgt nur 23%. ( Die Werte vom 150/750er Spiegel sind 40 mm
Fangspiegel und 27% Obstruktion).
Der Vorteil des
kleineren Fangspiegels sind ein kontrastreicheres Bild und letztendlich
eine bessere Auflösung. Die bessere Auflösung versprechen
an Sonne, Mond und Planeten sichtbar mehr Details und an Doppelsternen
lassen sich engere Paare auflösen.
Die lange Brennweite
von 1200 mm hat aber auch noch einen weiteren Vorteil:
Um hohe Vergrößerungen zu erzielen, genügen Okulare
mit längeren Brennweiten. Eine lange Okularbrennweite ist in
der Regel gegenüber der kürzeren in mehrfacher Hinsicht
vorzuziehen.
Generell treten bei Okularen mit langer Brennweite die Abbildungsfehler
nicht so stark in Erscheinung und lassen sich besser korrigieren.
Bei der orthoskopischen Bauweise hat das Okular mit der längeren
Brennweite eine größere Augenlinse und damit ein bequemeres
Einblicksverhalten. Bei den meisten anderen Bauarten sind längere
Okularbrennweiten preisgünstiger.
Wer also ein gutes
Teleskop für hochaufgelöste Mond und Planetenbeobachtungen
sucht, liegt hier genau richtig.
Die EQ-3/2 Montierung ist bei dem langen Tubus allerdings nicht mehr
die stabilste. Für visuelle Beobachtungen an windgeschützen
Orten kann die Kombination noch sinnvoll sein. Aber die kleinste Berührung
( Scharfstellen ) mit dem Fernrohrtubus versetzt die Montierung in
sekundenlange Schwingungen.
|
Die
Grundausstattung:
Optik/Tubus, Spiegeldurchmesser 150 mm, 1200 mm Brennweite, leichtgängiger
Okularauszug 1 1/4, Sucher 6 x 30, Rohrschellen, parallaktische
Montierung EQ-3/2, manuelle Feinbewegung in beiden Achsen, Gegengewicht,
höhenverstellbares Alustativ, 2 Okluare H 25 mm und H 10 mm. |
|
150/1200
mm auf EQ-5 |
Bestell Nr. 810 354
|
Dieser
langbrennweitige Newton ist auf der wesentlich schwereren EQ-5 Montierung
deutlich stabiler montiert als auf der kleineren EQ-3/2.
Wir empfehlen diese Kombination nicht nur den visuellen Beobachtern
die auch mit hohen Vergrößerungen Ihren Spaß haben
wollen, sondern auch den Fotografen, die nicht schon bei leichtem
Wind aufgeben müssen. Die Zweiachsige Motorsteuerung ist eine
sehr zu empfehlende Ausbaumöglichkeit die sich jeder Besitzer
dieses Instruments anschaffen sollte.
Die
Grundausstattung:
Optik/Tubus, Spiegeldurchmesser 150 mm, 1200 mm Brennweite, leichtgängiger
Okularauszug
1 1/4, Sucher 6 x 30, Rohrschellen, stabile parallaktische Montierung
EQ-5, manuelle Feinbewegung in beiden Achsen, Gegengewicht, höhenverstellbares
Alustativ, 2 Okluare H 25 mm und H 10 mm.
|
|
150/1200
mm Optik/Tubus |
Bestell Nr. 810 348
|
Optischer
Tubus mit Rohrschellen, 6 x 30 Sucher, ohne Okulare
|
|
200/1000
mm HEQ-5 |
Bestell Nr.810 358
|
Die Optik und der Tubus:
Freie Öffnung 200 mm, Brennweite 1000 mm, Lichtsammelvermögen
gegenüber dem bloßem Auge 1055 x, Auflösungsvermögen
nach Rayleigh 0,69.
Der Gewinn des Lichtsammelvermögens gegenüber der 150er
Optik liegt bei 45%.
Die Newton Optik liefert ein absolut farbreines Bild , das scharf
und kontrastreich abbildet.
Der Fernrohrtubus ist sehr robust und besitzt eine edle himmelblaue
Metallic Lackierung. Der Haupt- und Fangspiegel ist jeweils in einer
justierbaren Fassung untergebracht.
Die Mechanik:
Die parallaktische Montierung HEQ-5 ist stabil genug, um das Teleskop
erschütterungsfrei zu tragen, durch die zwei eingebauten Nachführmotoren
ist ein bequemes und entspanntes Beobachten mit exakter Nachführung
gewährleistet, mit Hilfe der Teilkreise lassen sich über
Koordinaten auch schwierige Objekte schnell und sicher finden. Mittels
der Polhöhen- und Azimutfeineinstellung lässt sich das Instrument
schnell und exakt auf den Himmelsnordpol ausrichten. Das Teleskop
wird über eine Schwalbenschwanzschiene auf der Montierung befestigt.
Die Beobachtung:
Mit dem 200er Newton lassen sich auf dem Mond feinste Details wie
Krater, Gebirgszüge, Rillen usw. erkennen, auf den Planeten sieht
man bei Merkur und Venus bereits die Phasengestalten ( Vollscheibchen,
Halbscheibchen, schmale Sichel ), auf Jupiter sieht man mehrere Hauptwolkenbänder
und die vier größten Monde, die Monde können in ihrer
Größe genau unterschieden werden, bei Saturn zeigen sich
Atmosphärische Bänder und die dunkle Polkappe, das Ringsystem
mit der Cassinischen Teilung und mehrere Monde, die Planeten Uranus
und Neptun sind klar als Scheibchen mit blaugrüner Färbung
zu erkennen und selbst Pluto gelangt in die Reichweite dieses Instrumentes,
die Milchstraße ist aufgelöst in Tausende von Einzelsternen,
Doppelsternen und Offenen Sternhaufen. Kugelsternhaufen sind sehr
gut aufgelöst. Weiterhin zeigt dieses Teleskop viele planetarische
Nebel mit Strukturen und andere Gasnebel wie den Orionnebel, den Omega
Nebel, den Trifid Nebel usw. Viele Tausende schwacher Galaxien gelangen
in die Reichweite dieses 8 Zöllers und bei einigen Galaxien sind
Spiralstrukturen zu sehen. Selbst der ferne Quasar 3 C 273 mit etwa
2 Milliarden Lichtjahren Entfernung im Sternbild der Jungfrau liegt
in der Reichweite.
Die
Photographie:
Mittels eines T-2 Ringes lassen sich viele Kleinbild Spiegelreflex
Kameras wie Nikon, Minolta, Olympus, Yashica, M 42, Canon usw. anschließen.
Damit sind formatfüllende Aufnahmen des Mondes und der Sonne
( Achtung: nur mit sicherem Sonnenfilter ) möglich. Auch die
Planeten lassen sich mit einem separat erhältlichen Okularprojektionsadapter
aufnehmen.
Zum Anschluss einer Digitalkamera wird ein spezieller Digital Adapter
benötigt.
|
Der
Lieferumfang:
Optischer Tubus mit 200 mm Hauptspiegeldurchmesser, 45 mm Fangspiegeldurchmesser,
1000 mm Brennweite, Rohrschellen, parallaktische Montierung HEQ-5
mit motorischer Steuerung in beiden Achsen, Polhöhen- und Azimutfeineinstellung,
Polsucherfernrohr, höhenverstellbares Metallstativ, 1 Okular
mit 2 Anschluss mit 28 mm Brennweite für eine 36x Vergrößerung,
9x50 Sucherfernrohr.
Ausbaumöglichkeiten:
Es können alle Standard Okulare mit 2 und 1 1/4 Steckdurchmesser
verwendet werden. Hier gibt es eine Riesenauswahl in allen Preis-
und Qualitätsklassen bitte fragen Sie uns. Es sind Vergrößerungen
von 40x bis ca. 400x sinnvoll. Es lassen sich allerlei Nebelfilter
sinnvoll einsetzen.
|
|
200/1000
mm EQ-6 |
Bestell Nr. 810 373
|
Selbe
Optik wie oben, jedoch mit noch stabileren Montierung EQ-6.
Diese Montierung hat noch viel Spielraum für ein Leitfernrohr
( Langzeitastrofotografie ) und schweres anderes Zubehör.
|
|
|
200/1000
mm ADV-GT |
Bestell Nr. 820 084
|
Die Advanced
GT Montierung von Celestron
GOTO-Montierung Advanced GT mit optischen Encodern, Servo-Motoren
und kugelgelagerten Antriebsschnecken in beiden Achsen, mit der bewährten
NexStar Computersteuerung, inkl. superstabilem Stativ mit Edelstahlrohren
- optional sogar mit GPS-Modul!
Noch nie gab es so viel Gegenwert in dieser "Gewichtsklasse".
Die Advanced GT trägt visuelle Instrumente bis ca. 10kg Tubusgewicht
klaglos. Durch das V2A Stahlrohr-Stativ ist sie Montierungen mit Aluminiumstativen
schwingungstechnisch deutlich überlegen. Wer im Stehen beobachten
möchte und dennoch noch mehr Stabilität wünscht, der
wählt unser Baader/Zeiss Hartholzstativ (Metall leitet Schwingungen
aber Hartholz dämpft Schwingungen) Preis im Austausch EUR 245,-
Technische Daten:
Montierungsart: klassische deutsche parallaktische Montierung mit
Rutschkupplungen / Achsklemmungen und Teilkreisen in beiden Achsen!
Konstruktion: alle tragenden Teile aus dickwandigem Aluminium Druckguß
(kein Plastik!). Antriebsschnecken in beiden Achsen kugelgelagert.
Klemmvorrichtung für alle gängigen Schwalbenschwanzschienen
am Montierungskopf, passend für Celestron, Vixen GP/GPDX, Skywatcher,
Synta, Baader u.v.m..Die Gegengewichtsstange dreht sich mit dem Fernrohr
mit, dadurch fototauglich!
Stundenachse vorbereitet zur Aufnahme eines optionalen Polsucher-Fernrohrs
(Best. Nr.820930)
Handkontrollgerät:
inkl.Nexstar Planetariums-Software mit 40.000 Objekten im Sofortspeicher,
400 eigene Objekte u.a. Kometen speicherbar; fernsteuerbar (vom Wohnzimmer)
mit Celestron HC Anywhere Software (optional); rotleuchtende Tastatur
und Anzeigenfeld (d.h. keine Störung der Dunkeladaption des Auges!);
PC-Schnittstellen: 1x RS 232 (2x RS 232 mit optionalem Y-Kabel); PALM-Handcomputer
(optional)anschließbar - wenn ein Sternkarten-Fernseher gewünscht
wird - sogar mit blendfreiem Schirm ! Inkl.CD-ROM Celestron Software
Suite inkl. "NexStar Observer List" sowie Trial-Version
"HC Anywhere"
- Stromversorgung:
12V Gleichstrom
- inkl. elektronisches Schaltnetzteil 12V / 1.2 Ampere!
- Tragkraft:
10kg visuell,
8kg photographisch (Geräteabhängig ggf. höher)
- Gewicht:
Advanced-GT
Achsenkreuz (ohne Gewichte): 6,5 kg V2A
- Stahlrohr-Stativ:
8,0 kg
- Baader/Zeiss
Hartholzstativ: 12 kg
- Stativhöhe:
V2A Stahlrohrstativ min. 74cm max . 130cm / Hartholzstativ min.
90cm max. 150cm
Weitere "Features"
der Steuerung
- Hohe Einstellgeschwindigkeit
- bis zu 3 Grad pro Sekunde - im automatischen Positionierbetrieb
für über 40.000 Objekte
- Sehr geräuscharme
Servomotoren
- Höchstmögliche
Positioniergenauigkeit durch optische Achsencoder
- Ein automatisiertes
Verfahren zur Positionierung mit allerhöchster Präzision
- Eingebaute
Softwareroutine zur schnelleren und präzisen parallaktischen
Aufstellung
- Parkposition
für fest aufgestellte Advanced GoTo Montierungen - dadurch
sofort beobachtungsbereit (auch für Objekte am Tageshimmel)
ohne Alignment Prozedur
- Autoguider
Port für den Anschluss einer externen automatischen Nachführung
(z.B. CCD Kamera)
- Mit einiger
Übung nach spätestens 15 Minuten aufgebaut und beobachtungsbereit.
|
|
|
200/1000
mm ADV |
Bestell Nr. 820 083
|
Ähnliche
Ausstattung wie bei 200/1000 ADV-GT, jedoch ohne GoTo Computersteuerung
und ohne Motore.
Die Motore für
beide Achsen sind nachträglich aufrüstbar - nicht aber die
GoTo Steuerung. Hier sollte sich jeder gleich beim Kauf überlegen
ob nicht gleich die Anschaffung einer GoTo Montierung sinnvoll ist.
IDie Ausstattung
ähnelt der EQ-5 Montierung. im Unterschied hierzu besitzt diese
ADV Montierung kugelgelagerte Schnecken und eine höhere Gesamt
- Steifiglkeit der Montierung.
|
|
|
200/1000
mm Optik/Tubus |
Bestell Nr. 810 361
|
Optischer
Tubus mit Haupt- und Fangspiegel, Rohrschellen, Montageschiene, 2
Okularauszug, 9x50 Sucherfernrohr.
|
|
|
254/1200
mm EQ-6 |
Bestell Nr. 810 359
|
Die
Optik und der Tubus:
Freie Öffnung 254 mm, Brennweite 1200 mm, Lichtsammelvermögen
gegenüber dem bloßem Auge 1723 x, Auflösungsvermögen
nach Rayleigh 0,54.
Der Gewinn des Lichtsammelvermögens gegenüber der 200er
Optik liegt bei 40%.
Die Newton Optik liefert ein absolut farbreines Bild , das scharf
und kontrastreich abbildet.
Der Fernrohrtubus ist sehr robust und besitzt eine edle himmelblaue
Metallic Lackierung. Der Haupt- und Fangspiegel ist jeweils in einer
justierbaren Fassung untergebracht.
Die Mechanik:
Die parallaktische Montierung EQ-6 ist stabil genug, um das Teleskop
erschütterungsfrei zu tragen, durch die zwei eingebauten Nachführmotoren
ist ein bequemes und entspanntes Beobachten mit exakter Nachführung
gewährleistet, mit Hilfe der Teilkreise lassen sich über
Koordinaten auch schwierige Objekte schnell und sicher finden. Mittels
der Polhöhen- und Azimutfeineinstellung lässt sich das Instrument
schnell und exakt auf den Himmelsnordpol ausrichten. Das Teleskop
wird über eine Schwalbenschwanzschiene auf der Montierung befestigt.

Die
Beobachtung:
Mit dem 250er Newton lassen sich auf dem Mond noch feinere Details
als wie beim 200er Spiegel erkennen, auf den Planeten sieht man bei
Merkur und Venus die Phasengestalten ( Vollscheibchen, Halbscheibchen,
schmale Sichel ), auf Jupiter sieht man mehrere Hauptwolkenbänder
und die vier größten Monde, bei den Monden kann man nicht
nur die unterschiedlichen Scheibchendurchmeser erkennen, sondern zumindest
fotografisch mit WebCams auch Oberflächendetails, bei Saturn
zeigen sich Atmosphärische Bänder und die dunkle Polkappe,
das Ringsystem mit der Cassinischen Teilung und bei guten Bedingungen
auch die Enke Teilung sowie viele Saturn Monde, die Planeten Uranus
und Neptun sind klar als Scheibchen mit blaugrüner Färbung
zu erkennen, selbst Monde dieser zwei fernen Planeten sind sichtbar
und selbst Pluto gelangt in die Reichweite dieses Instrumentes, die
Milchstraße ist aufgelöst in Tausende von Einzelsternen,
Doppelsternen und Offenen Sternhaufen, Kugelsternhaufen sind oft bis
ins Zentrum sehr gut aufgelöst. Weiterhin zeigt dieses Teleskop
viele planetarische Nebel mit Strukturen und andere Gasnebel wie den
Orionnebel, den Omega Nebel, den Trifid Nebel, manche Objekte sogar
in Farbe usw. Viele Tausende schwacher Galaxien gelangen in die Reichweite
dieses 10 Zöllers und bei einigen Galaxien sind Spiralstrukturen
zu sehen. Selbst einige der fernen Quasare wie 3 C 273 mit etwa 2
Milliarden Lichtjahren Entfernung im Sternbild der Jungfrau liegen
in der Reichweite.
Die Photographie:
Mittels eines T-2 Ringes lassen sich viele Kleinbild Spiegelreflex
Kameras wie Nikon, Minolta, Olympus, Yashica, M 42, Canon usw. anschließen.
Damit sind formatfüllende Aufnahmen des Mondes und der Sonne
( Achtung: nur mit sicherem Sonnenfilter ) möglich. Auch die
Planeten lassen sich mit einem separat erhältlichen Okularprojektionsadapter
aufnehmen.
Zum Anschluss einer Digitalkamera wird ein spezieller Digital Adapter
benötigt.

|
Der
Lieferumfang:
Optischer Tubus mit 254 mm Hauptspiegeldurchmesser, 50 mm Fangspiegeldurchmesser,
1200 mm Brennweite, Rohrschellen, parallaktische Montierung EQ-6 mit
motorischer Steuerung in beiden Achsen, Polhöhen- und Azimutfeineinstellung,
Polsucherfernrohr, höhenverstellbares Metallstativ, 1 Okular mit
2 Anschluss mit 28 mm Brennweite für eine 43x Vergrößerung,
9x50 Sucherfernrohr. |
|
254/1200
mm Optik/Tubus |
Bestell Nr. 810 362
|
Optischer
Tubus mit Haupt- und Fangspiegel, Rohrschellen, Montageschiene, 2
Okularauszug, 2 Okular 28 mm, 9x50 Sucher
|
|