
R
e f r a k t o r e n
|
60/700
mm Refraktor AZ-1 |
Bestell Nr. 810 300
|
Mit
dem Refraktor 60/700 ist ein preisgünstiger Einstieg in die Sternenwelt
möglich. Dieses Fernrohr besitzt ein zweilinsiges Objektiv nach
Fraunhofer mit 60mm Objektivdurchmesser und erreicht durch die kurze
Brennweite von 700 mm eine erstaunliche Lichtstärke. Der Starpointer
Sucher macht das Aufsuchen der Objekte leicht, und mit dem Zenitprisma
können Objekte auch in Zenitnähe bequem beobachtet werden.
Mit Hilfe der 2 Okulare der Grundausstattung (20mm (35fach), 10mm (
70fach), können bereits die meisten Objekte wie Mond, Planeten
und Sterne gut beobachtet werden. Das Teleskop ist optisch mit
vielen Zubehörteilen aus dem Skywatcher Programm ausbaubar. Die
klassische azimutale Montierung ermöglicht eine einfache Handhabung
des Teleskopes vor allem bei Erdbeobachtungen. Bei Himmelsbeobachtungen
lässt sich das Fernrohr in beiden Achsen feinfühlig nachführen.
Der Tubus ist im übrigen aus Metall, nicht aus Plastik, mit richtig
positionierten inneren Streulichtblenden, um ein kontrastreiches Beobachten
zu gewährleisten.

|
Lieferumfang:
Zweilinsiges Fraunhofer Teleskop mit 60mm Objektivdurchmesser und 700mm
Brennweite, stabiler Alutubus, Gabelmontierung in azimutaler Aufnahme
mit höhenverstellbarem Alustativ, 6x24 Sucherfernrohr, Zenitprisma
1 1/4, 2 Okulare mit 20 und 10mm, 1,5x Umkehrlinse für Erdbeobachtungen,
3 x Barlowlinse Transporttasche für das kpl. Fernrohr. |
|
60/900
mm Refraktor EQ-1
|
Bestell Nr. 810 315
|

Fraunhofer
Achromat mit 60 mm Objektivdurchmesser und 900 mm Brennweite
das ideale Schülerteleskop! Es ist leicht im Gewicht, einfach
zu handhaben und schnell aufgebaut. Damit gelingt der Einstieg ohne
Frust. Die scharfe und brillante Optik zeigt auf Mond und Planeten
bereits sehr viele Details. Auch die vier großen gallileischen
Monde von Jupiter kann man sehen, sowie mit einem sicheren AstroSolar
TM-Sonnenfilter die Sonne mit ihren Flecken betrachten. Selbst Sternhaufen
und Nebel lassen sich mit diesem Fernrohr schon entdecken. Ausbaubare
Vergrößerungen von 20 - 120fach.
|

Lieferumfang:
Vollvergütete Optik mit Tubus, parallaktische Montierung mit manueller
Feinbewegung in beiden Achsen durch biegsame Wellen, Teilkreise, höhenverstellbares
Alustativ, Gegengewicht, 6x24 Sucherfernrohr, Okulare mit 1 1/4
Durchmesser, 20mm (45 x), 10 mm (90 x, Zenitprisma.
|
Die
EQ-1 Montierung besitzt eine Feineinstellung der Polhöhe und
in beiden Achsen Teilkreise zum Aufsuchen der Objekte nach Koordinaten.
|
|
70/700
mm Refraktor AZ-2 |
Bestell Nr. 810 313
|
Ähnlich wie das Teleskop 60/700 AZ-2 jedoch noch lichtstärker
und mit besserer Auflösung:
Das Lichtsammelvermögen von 136x gegenüber dem bloßem
Auge beträgt damit 36% mehr als das eines 60 mm Fernrohres. Entsprechend
sind die Bilder heller, aber auch besser aufgelöst. Es lassen
sich damit auf dem Mond und den Planeten noch feinere Details beobachten.

|
Lieferumfang:
Zweilinsiges Fraunhofer Teleskop mit 60mm Objektivdurchmesser und 700mm
Brennweite, stabiler Alutubus, Gabelmontierung in azimutaler Aufnahme
mit höhenverstellbarem Alustativ, 6x24 Sucherfernrohr, Zenitprisma
1/4mm, 2 Okulare mit 25 mm ( 28 x ) und 10mm ( 70 x ), 2x Barlowlinse. |
Der
Okularstutzen beinhaltet ein T-2 Gewinde. Mittels eines T-2 Ringes
können alle handelsüblichen SLK Kameras angeschlossen werden.
|
|
70/500
mm Refraktor AZ - 3 |
Bestell Nr. 810 120
|
Ein
kleines aber leistungsstarkes Teleskop für alle Anwendungen im
teresstrischen und astronomischen Bereich gleichermaßen.
Die 70 mm Öffnung gepaart mit der Brennweite von 500 mm funktioniert
optisch wunderbar und liefert sehr scharfe, kontrastreiche Bilder
mit nur geringen, nicht wirklich störenden Farbfehlern.
Gerade diese Optik wird von vielen Bastlern als Binokulares Teleskop
kombiniert. Es ist kurz in der Baulänge und leicht im Gewicht
und bietet sich als Reisefernrohr an.
Die Kombination mit der stabilen AZ-3 Montierung ist äußerst
stabil und kann auch noch an der See mit heftigen Windböen eingesetzt
werden.
Diese Ausstattung empfehlen wir sowohl Einsteigern der Astronomie,
die ein einfach zu bedienendes und stabil montiertes Fernrohr suchen,
als auch Naturbeobachtern die schöne Gebirgslandschaften geniesen
wollen, oder Ornitologen die auch mal auf kürzeste Distanzen
beobachten müssen und Sportschützen die eine scharfe Optik
mit Wechselokularen suchen.
|
Lieferumfang:
Refraktor mit 2-linsigem Fraunhofer Objektiv mit 70 mm Öffnung
und 500 mm Brennweite, 6x30 Sucherfernrohr mit Halterung, Okulare 1
1/4 Super 25 und Super 10, Zenitspiegel, Rohrschellen, stabile
azimutale Montierung AZ-3 mit höhenverstellbarem Alustativ. |
|
70/900
mm Refraktor EQ-1 |
Bestell Nr. 810 310
|
Fraunhofer
Achromat mit 70 mm Objektivdurchmesser und 900 mm Brennweite Es ist
leicht im Gewicht, einfach zu handhaben und schnell aufgebaut. Damit
gelingt der Einstieg ohne Frust. Die scharfe und brillante 70 mm Optik
zeigt auf Mond und Planeten noch mehr Details als ein 60 mm Fernrohr.
Auch Sternhaufen und Nebel lassen sich mit diesem Fernrohr noch besser
beobachten. Ausbaubare Vergrößerungen von 20 - 140fach.
|
Lieferumfang:
Vollvergütete Optik mit Tubus, parallaktische Montierung mit manueller
Feinbewegung in beiden Achsen durch biegsame Wellen, Teilkreise, höhenverstellbares
Alustativ, Gegengewicht, 6x24 Sucherfernrohr, Okulare mit 1 1/4
Durchmesser, 25mm (36 x), 10 mm (90 x, Zenitprisma. 2x Barlowlinse.
|
|
80/400
mm Refraktor EQ-1 |
Bestell Nr. 810 303
|
Mit
seinem Objektivdurchmesser von 80mm und der besonders kurzen Brennweite
von 400mm ist dieses Teleskop besonders für alle großflächigen
Objekte wie die Milchstraße, Nebelgebiete und Kometenbeoabachtung
gut geeignet und lässt sich durch die kurze Bauweise sehr gut
als Reiseteleskop verwenden.
Für alle Anwender, die ein kleines, kompaktes Fernrohr suchen,
aber trotzdem nicht auf eine parallaktische Montierung verzichten
wollen, ist dies die richtige Wahl! Auch als besonders luxuriöses
Sucherfernrohr kann die 80/400 Optik noch ihren Dienst tun, wenn Sie
längst ein größeres Fernrohr besitzen.
|
Lieferumfang:
Vollvergütete Optik mit Tubus, parallaktische Montierung mit manueller
Feinbewegung in beiden Achsen durch biegsame Wellen, Teilkreise, höhenverstellbares
Alustativ, Starpoint Visiersucher, Okular mit 1 1/4 Durchmesser 25mm
(16fach), Zenitprisma 1 1/4 , |
|
102/500
mm Refraktor AZ-3 |
Bestell Nr. 810 318
|
Sehr
lichtstarker Refraktor mit zweilinsigem Objektiv, 102mm Öffnung
und 500 mm Brennweite, in Verbindung mit 2 Okularen sind riesige
Gesichtsfelder von bis zu 4 Grad möglich ein idealer Kometensucher.
Ein empfehlenswertes kleines Fernrohr wenn es darum geht Übersichtsbeobachtungen
am Himmel durchzuführen.
Auch für Erdbeobachtungen hervorragend einzusetzen. Mit Hilfe
der azimutalen Montierung lässt es sich leicht in jede Richtung
schnell einstellen und durch biegsame Wellen sauber nachführen.

|
Lieferumfang:
Optischer Tubus mit 2 Okularauszug und Reduzierung auf 1 1/4,
Rohrschellen, 2 Okulare mit 25 mm (20x ) und 10 mm ( 50x ), Amiciprisma
1 1/4, Starpoint Visiersucher, höhenverstellbares Alustativ. |
|
102/500
mm Refraktor Optik/Tubus |
Bestell Nr. 810 304
|
Optische
Ausstattung wie oben, jedoch nur optischer Tubus mit Rohrschellen
( ohne Montageschiene ), auch ideal als Teleobjektiv geeignet.
|
|
90/900
mm Refraktor EQ-2 |
Bestell Nr. 810 305
|
Die
Optik und der Tubus:
Freie Öffnung 90mm, Brennweite 900 mm, Lichtsammelvermögen
gegenüber dem bloßem Auge 225x, Auflösungsvermögen
nach Rayleigh 1,53.
Im Gegensatz zu einem 70 mm Fernrohr ist das Lichtsammelvermögen
um 20% höher.
Der Fernrohrtubus ist sehr robust gebaut und besitzt eine justierbare
Objektivfassung. Der Okularauszug weißt einen 1 1/4Anschluß
für Standard Okulare auf.
Die
Mechanik:
Die parallaktische Montierung EQ-2 trägt das Teleskop ausreichend
gut. Mit Hilfe der Feinbewegung lässt sich das Fernrohr feinfühlig
in Rektaszension und Deklination einstellen. Die Hand-Nachführung
muss dank der parallaktischen Montierung nur in der Rektaszensionsachse
erfolgen.
Mit Hilfe der genauen Teilkreise lassen sich über Koordinaten
auch schwierige Objekte schnell und sicher finden. Mittels der Polhöhen-
und Azimutfeineinstellung lässt sich das Instrument schnell und
exakt auf den Himmelsnordpol ausrichten. Das Teleskop wird mittels
der Rohrschellen mit 2 Schrauben an der Montierung befestigt
Die
Beobachtung:
Die zweilinsige Fraunhofer Optik bildet sehr scharf ab und zeigt ein
brillantes Bild. Die Sterne werden haarnadelfein abgebildet. Refraktorfans
werden dies zu schätzen wissen.
Die Restchromasie ( Farbfehler ) des zweilinsigen Objektives ist erstaunlich
gering so werden in der Praxis nur bei sehr hellen Objekten
eine leichte bläuliche Färbung zu erkennen sein. Diese kann
durch einen neuartigen Filter wie dem Baader Fringe Killer nahezu
ganz beseitigt werden ( Sonderzubehör ).
Mit dem Skywatcher 90/900 Refraktor werden auf dem Mond reichhaltige
Details wie Krater, Gebirgszüge, Rillen usw. bis fast 3 Kilometer
Ausdehnung zu erkennen sein.
Auf den Planeten sieht man bei Merkur und Venus die Phasengestalten
( Volles Scheibchen, halb beleuchtet und schmale Sichel ), auf Jupiter
sieht man die Hauptwolkenbänder und die vier größten
Monde, bei Saturn zeigt sich das Ringsystem mit der Cassinischen Teilung
und der Saturnmond Titan, die Milchstraße ist aufgelöst
in Tausende von Einzelsternen, Doppelsternen und offenen Sternhaufen.
Weiterhin zeigt dieses Teleskop bereits planetarische Nebeln und andere
Gasnebel wie den Orionnebel recht gut. Es sind sogar einige der hellsten
Galaxien damit aufzuspüren.
Aber auch zur Erdbeobachtung lässt sich der 90er Refraktor wunderbar
einsetzen
|
Der
Lieferumfang:
Optischer Tubus mit zweilinsigem justierbarem Fraunhofer Objektiv mit
90 mm Öffnung, 900 mm Brennweite, Okularauszug mit 1 1/4Durchmesser
zum Anschluss von Standard Zubehör, Zenitprisma 1 1/4, 2
Okulare mit 25 mm und 10 mm Brennweite für eine 36 x und 90 x Vergrößerung,
2x Barlowlinse mit Kameraadapter T-2, Sucherfernrohr 6x30 mit justierbarer
Halterung, parallaktische EQ-2 Montierung mit Feinbewegung in beiden
Achsen, Gegengewicht, höhenverstellbares Aluminiumstativ. |
|
102
/ 1000 mm Refraktor EQ-3/2 |
Bestell Nr. 810 320
|
Die
Optik und der Tubus:
Freie Öffnung 100mm, Brennweite 1000 mm, Lichtsammelvermögen
gegenüber dem bloßem Auge 278x, Auflösungsvermögen
nach Rayleigh 1,38.
Im Gegensatz zu einem 90 mm Fernrohr ist das Lichtsammelvermögen
um 20% höher.
Der Fernrohrtubus ist sehr robust gebaut und besitzt eine justierbare
Objektivfassung. Der Okularauszug weißt einen 2 Anschluss
mit Reduzierung auf 1 1/4 auf. Die Ausbaumöglichkeit
mit 2 Zubehör ist äußerst sinnvoll.

Die
Mechanik:
Die parallaktische Montierung EQ-3/2 trägt das Teleskop sehr
gut. Mit Hilfe der Feinbewegung lässt sich das Fernrohr feinfühlig
in Rektaszension und Deklination einstellen. Die Nachführung
erfolgt dank der parallaktischen Montierung nur in der Rektaszensionsachse.
Mit Hilfe der genauen Teilkreise lassen sich über Koordinaten
auch schwierige Objekte schnell und sicher finden. Mittels der Polhöhen-
und Azimutfeineinstellung lässt sich das Instrument schnell
und exakt auf den Himmelsnordpol ausrichten. Das Teleskop wird mittels
der Rohrschellen mit 2 Schrauben an der Montierung befestigt.
Die Montierung besitzt eine Aufnahme für ein Polsucherfernrohr
und ist vorbereitet zur Verwendung mit 2 Motoren ( Astrofotografie
)
Die Beobachtung:
Wegen des scharf zeichnenden Objektives wird die visuelle Beobachtung
jedes Mal aufs neue viel Freude bereiten.
Die zweilinsige Fraunhofer Optik bildet gestochen scharf ab und
zeigt ein äußerst brillantes Bild. Die Sterne werden
haarnadelfein abgebildet. Refraktorfans werden dies zu schätzen
wissen.
Die Restchromasie ( Farbfehler ) des zweilinsigen Objektives ist
erstaunlich gering so werden in der Praxis nur bei sehr hellen
Objekten eine leichte bläuliche Färbung zu erkennen sein.
Diese kann durch einen neuartigen Filter wie dem Baader Fringe Killer
nahezu ganz beseitigt werden ( Sonderzubehör ).
Mit dem Skywatcher 100/1000 Refraktor werden auf dem Mond reichhaltige
Details wie Krater, Gebirgszüge, Rillen usw. bis unter 3 Kilometer
Ausdehnung zu erkennen sein.
Auf den Planeten sieht man bei Merkur und Venus die Phasengestalten
( Volles Scheibchen, halb beleuchtet und schmale Sichel ), auf Jupiter
sieht man die Hauptwolkenbänder und die vier größten
Monde, bei Saturn zeigt sich das Ringsystem mit der Cassinischen
Teilung und einige Saturnmonde, die Milchstraße ist aufgelöst
in Tausende von Einzelsternen, Doppelsternen und offenen Sternhaufen.
Einige kugelförmige Sternhaufen sind im Randbereich schon in
Einzelsterne aufgelöst. Weiterhin zeigt dieses Teleskop bereits
planetarische Nebeln und andere Gasnebel wie den Orionnebel mit
Strukturen und selbst einige der hellsten Galaxien sind damit auszuspüren.
Aber auch zur Erdbeobachtung lässt sich der 100er Refraktor
wunderbar einsetzen.
Egal ob für Landschaftsbeobachtung oder für Tierbeobachtung
die äußerst scharfe und brillante Abbildung wird
jedes Mal ein neuer Sehgenuss sein.
Die
Photographie:
Mittels eines T-2 Ringes in Verbindung mit einer 2 Steckhülse
( Sonderzubehör ) lassen sich viele Kleinbild Spiegelreflex
Kameras wie Nikon, Minolta, Olympus, Yashica, M 42, Canon usw. anschließen.
Damit sind formatfüllende Aufnahmen des Mondes und der Sonne
( Achtung: nur mit sicherem Sonnenfilter ) möglich. Auch die
Planeten lassen sich mit einem separat erhältlichen Okularprojektionsadapter
wunderbar aufnehmen.
Zur Langzeitbelichtung werden unbedingt Nachführmotoren in
beiden Achsen sowie das Zweiachssteuergerät benötigt.
Eine angeschlossene Kleinbild Kamera zur Fokalfotografie direkt
im Brennpunkt ( Kamera nicht im Lieferumfang enthalten )
Zum Anschluss einer Digitalkamera wird ein spezieller Digital Adapter
benötigt.
Die 1/4 Fotoschraube mit Gewindeteller auf einer der Rohrschellen
dient zur Piggy Back Montage einer Kleinbild Kamera ideal
für Sternfeldaufnahmen.
|
Der
Lieferumfang:
Optischer Tubus mit zweilinsigem justierbaren Fraunhofer Objektiv
mit 100 mm Öffnung, 1000 mm Brennweite, Okularauszug mit 2
und Reduzierung auf 1 1/4, Zenitprisma 1 1/4, 2 Okulare
mit 25 mm und 10 mm Brennweite für eine 40 und 100x Vergrößerung,
Sucherfernrohr 6x30 mit justierbarer Halterung, stabile EQ-3/2 Montierung
mit Feinbewegung in beiden Achsen, Gegengewicht, höhenverstellbares
Aluminiumstativ.
Der 102er Refraktor besitzt einen 2"
Okularauszug mit Reduzierung auf 1 1/4". Mit 2" Zubehör
kann er als Super Richfield Gerät verwendet werden.
Das Objektiv sitzt in einer jsutierbaren Fassung.
Ausbaumöglichkeiten:
Die Montierung lässt sich mit Nachführmotoren in beiden
Achsen ausrüsten. Damit wird nicht nur die Erddrehung ausgeglichen
und ein einmal eingestelltes Objekt bleibt im Gesichtsfeld, sondern
es kann auch in Deklination eine motorische Feinverstellung vorgenommen
werden wichtig bei der Photographie mit längeren Belichtungszeiten.
Ein spezielles Polsucherfernrohr ist erhältlich, mit dem die
Einnordung auf den Himmelspol schnell und genau vorgenommen werden
kann, was für die Astrofotografie absolut notwendig ist.
Es können alle Standard Okulare mit 2 und 1 _ Steckdurchmesser
verwendet werden. Hier gibt es eine Riesenauswahl in allen Preis-
und Qualitätsklassen bitte fragen Sie uns. Mit dem Skywatcher
100 mm Refraktor sind Vergrößerungen von 20x bis ca. 200x
sinnvoll.
Die
justierbare Objektivfassung bei abgenommener Taukappe.
Mittels je 3 Zug- und Druckschrauben ist eine feinfühlige und
dauerhafte Justierung des Objektives möglich.
|
|
102/1000
mm Refraktor Optik/Tubus |
Bestell Nr. 810 326
|
Einzelner
optischer Tubus mit zweilinsigem Fraunhofer Objektiv ( siehe oben
)in justierbarer Fassung und Taukappe, inkl. Rohrschellen, 2
Okularauszug mit Reduzierung auf 1 1/4, Sucherfernrohr 6x30.
|
|
120/1000
mm Refraktor EQ5
|
Bestell Nr. 810 325
|
In
Verbindung mit der EQ-5 Montierung stellt dieses Gerät ein noch
gut zu transportierendes, kompaktes Teleskop mit hoher Leistung im
erschwinglichen Preisrahmen dar.

Die
Optik und der Tubus:
Freie Öffnung 120mm, Brennweite 1000 mm, Lichtsammelvermögen
gegenüber dem bloßem Auge 400x, Auflösungsvermögen
nach Rayleigh 1,15.
Im Gegensatz zu einem 100 mm Fernrohr ist das Lichtsammelvermögen
um 30% höher.
Der Fernrohrtubus ist sehr robust gebaut und besitzt eine justierbare
Objektivfassung. Der Okularauszug weißt einen 2 Anschluss
auf. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen 2 Zubehör ( Zenitspiegel
und 2 Okular )wird dieses Fernrohr zu einem echten Kometensucher
|
Das
Objektiv des 120er Refraktors sitzt in einer justierbaren Fassung.
|
Die
Mechanik:
Die parallaktische Montierung EQ-5 ist sehr stabil und trägt das
Teleskop bei visueller Beobachtung hinreichend gut. ( Für die Astrofotografie
würden wir allerdings die stabilere HEQ-5 Montierung empfehlen
siehe weiter unten ) Mit Hilfe der Feinbewegung lässt sich
das Fernrohr feinfühlig in Rektaszension und Deklination einstellen.
Die Nachführung erfolgt dank der parallaktischen Montierung nur
in der Rektaszensionsachse.
Mit Hilfe der genauen Teilkreise lassen sich über Koordinaten auch
schwierige Objekte schnell und sicher finden. Mittels der Polhöhen-
und Azimutfeineinstellung lässt sich das Instrument schnell und
exakt auf den Himmelsnordpol ausrichten. Das Teleskop wird über
eine Prismenklemme an der Montierung befestigt, das heißt man
benötigt bei der Montage kein Werkzeug und kann auch mit Handschuhen
bequem arbeiten.
Die Montierung besitzt eine Aufnahme für ein Polsucherfernrohr
und ist vorbereitet zur Verwendung mit 2 Motoren. |

Die EQ-5 Montierung zeichnet sich durch
einen sehr stabilen Polhöhenblock mit Feinbewegung in Azimut undPolhöhe
aus. Große Teilkreise für Polhöhe, Rektaszension und
Deklination erleichtern das Einrichten der Montierung und das Aufsuchen
der Objekte. |
Die
Beobachtung:
Wegen des scharf zeichnenden Objektives und der hohen Auflösung
wird die visuelle Beobachtung jedes Mal aufs neue eine große
Freude bereiten.
Mit dem Skywatcher 2 Okular 42 mm wird eine 24x Vergrößerung
erreicht. Das Eigengesichtsfeld dieses Okulares liegt bei 52 Grad.
Das wahre Gesichtsfeld beträgt folglich 2,16 Grad ( am Himmel
sind das über 4 Vollmonddurchmesser ).
Mit der großen Austrittspupille von 5 mm ist man damit für
großflächige Himmelsobjekte bestens ausgerüstet und
kann z.B. den Nordamerikanebel und den Cirrusnebel in Ihrer gesamten
Pracht beobachten ( wir empfehlen hierzu die Anschaffung eines UHC
Filters ).
Die zweilinsige Fraunhofer Optik bildet gestochen scharf ab und zeigt
ein äußerst brillantes Bild. Die Sterne werden haarnadelfein
abgebildet. Refraktorfans werden dies zu schätzen wissen.
Die Restchromasie des zweilinsigen Objektives ist erstaunlich gering
so werden in der Praxis nur bei sehr hellen Objekten eine leichte
bläuliche Färbung zu erkennen sein. Diese kann durch einen
neuartigen Filter wie dem Baader Fringe Killer nahezu ganz beseitigt
werden ( Sonderzubehör ).
Mit dem Skywatcher 120/1000 Refraktor werden auf dem Mond reichhaltige
Details wie Krater, Gebirgszüge, Rillen usw. bis unter 2 Kilometer
Ausdehnung zu erkennen sein.
Auf den Planeten sieht man bei Merkur und Venus die Phasengestalten
( Volles Scheibchen, halb beleuchtet und schmale Sichel ), auf Jupiter
sieht man die Hauptwolkenbänder und die vier größten
Monde, bei Saturn zeigt sich das Ringsystem mit der Cassinischen Teilung
und einige Saturnmonde, die Milchstraße ist aufgelöst in
Tausende von Einzelsternen, Doppelsternen und offenen Sternhaufen.
Kugelförmige Sternhaufen sind im Randbereich schon in Einzelsterne
aufgelöst. Weiterhin zeigt dieses Teleskop bereits planetarische
Nebeln und andere Gasnebel wie den Orionnebel mit Strukturen und selbst
einige der hellsten Galaxien sind damit auszuspüren.
Aber auch zur Erdbeobachtung lässt sich der 120er Refraktor wunderbar
einsetzen.
Egal ob für Landschaftsbeobachtung oder für Tierbeobachtung
die äußerst scharfe und brillante Abbildung wird
jedes Mal ein neuer Sehgenuss sein.
Die
Photographie:
Mittels eines T-2 Ringes in Verbindung mit einer 2 Steckhülse
( Sonderzubehör ) lassen sich viele Kleinbild Spiegelreflex Kameras
wie Nikon, Minolta, Olympus, Yashica, M 42, Canon usw. anschließen.
Damit sind formatfüllende Aufnahmen des Mondes und der Sonne
( Achtung: nur mit sicherem Sonnenfilter ) möglich. Auch die
Planeten lassen sich mit einem separat erhältlichen Okularprojektionsadapter
wunderbar aufnehmen.
Zur Langzeitbelichtung werden unbedingt Nachführmotoren in beiden
Achsen sowie das Zweiachssteuergerät benötigt.
Eine angeschlossene Kleinbild Kamera zur Fokalfotografie direkt im
Brennpunkt ( Kamera nicht im Lieferumfang enthalten )
Die 1/4 Fotoschraube mit Gewindeteller auf einer der Rohrschellen
dient zur Piggy Back Montage einer Kleinbild Kamera ideal für
Sternfeldaufnahmen.
Zum Anschluss einer Digitalkamera wird ein spezieller Digital Adapter
benötigt auch über uns lieferbar.
|
Der
Lieferumfang:
Optischer Tubus mit zweilinsigem justierbaren Fraunhofer Objektiv
mit 120 mm Öffnung, 1000 mm Brennweite, Okularauszug mit 2
und Reduzierung auf 1 1/4, Zenitprisma 2, 2 Okular
mit 35 mm Brennweite für eine 29 x Vergrößerung, Sucherfernrohr
9x50 mit justierbarer Halterung, sehr stabile EQ-5 Montierung mit
Feinbewegung in beiden Achsen, Gegengewicht, höhenverstellbares
Aluminiumstativ.
Ausbaumöglichkeiten:
Die Montierung lässt sich mit Nachführmotoren in beiden
Achsen ausrüsten. Damit wird nicht nur die Erddrehung ausgeglichen
und ein einmal eingestelltes Objekt bleibt im Gesichtsfeld, sondern
es kann auch in Deklination eine motorische Feinverstellung vorgenommen
werden wichtig bei der Photographie mit längeren Belichtungszeiten.
Ein spezielles Polsucherfernrohr ist erhältlich, mit dem die
Einnordung auf den Himmelspol schnell und genau vorgenommen werden
kann.
Es können alle Standard Okulare mit 2 und 1 1/4 Steckdurchmesser
verwendet werden. Hier gibt es eine Riesenauswahl in allen Preis-
und Qualitätsklassen bitte fragen Sie uns. Mit dem Skywatcher
120 mm Refraktor sind Vergrößerungen von 20x bis ca. 250x
sinnvoll.
Die justierbare Objektivfassung bei abgenommener Taukappe.
Mittels je 3 Zug- und Druckschrauben ist eine feinfühlige und
dauerhafte Justierung des Objektives möglich.
|
|
2
Deluxe Okularauszug von William Optics |
Bestell Nr. 814 517
|
Dieser
neue, sehr hochwertige Okularauszug findet an sehr vielen hochwertigen
und teuren Teleskopen wie den William Optics TMB Apo Refraktoren seinen
Einsatz.
Auf vielfachen Wunsch auch bei den Synta Geräten mit 120 mm und
150 mm Öffnung einen hochwertigen Okularauszug zu verwenden, hat
die Firma William Optics ihren bewährten 2 Auszug mit Synta
Adapter versehen.
Dieser Auszug hat keinerlei Spiel oder Shifting und wird über ein
justierbares Kegelrollen Andrucksystem gelagert.
Er bietet bis zu den höchsten Vergrößerungen eine seidenweiche
Scharfeinstellung und ist auch mit schwerstem Zubehör belastbar.
Der Okularauszug kann sofort bei Kauf eines Instrumentes von uns fertig
montiert werden, oder ist auch nachträglich vom Kunden selber ohne
Probleme gegen den Original Okularauszug auszutauschen. |
|
120/1000
mm Refraktor HEQ-5 |
Bestell Nr. 810 306
|
Selbe
Ausstattung wie bei 120/1000 EQ-5 jedoch mit wesentlich stabileren
HEQ-5 Montierung.
Die Vorteile der HEQ-5 Montierung ist vor allem die höhere Tragkraft.
Es lassen sich ohne Bedenken noch schwere Zusatzinstrumente oder Zubehör
verwenden ( z.B. ein Leitfernrohr, oder eine schwere Kamera ).
Die Montierung besitzt bereits 2 fest installierte Motoren, die mit
dem mitgelieferten Steuergerät angesteuert und gespeist werden.
Die Motoren lassen sich mit 3 verschiedenen Geschwindigkeiten ( 2x,
8x und 16x ) steuern. In Verbindung mit dem präzisen bereits
eingebauten Polsucherfernrohr die ideale Voraussetzung für die
Astrofotografie.

Die
HEQ-5 verfügt zur Befestigung des Teleskopes über das selbe
Schnellwechselsystem ( Schwalbenschwanz Vorrichtung ) wie die EQ-5.
Sehr praktisch ist die einfahrbare Gegengewichtsstange.
Im Lieferumfang der Montierung ist ein höhenverstellbares ( von
82 104 cm ) Metallstativ enthalten.
Für alle Anwender, die eine maximale Stabilität haben wollen
und fotografische Ambitionen besitzen empfehlen wir das 102/1000 mm
Fernrohr in dieser Ausstattung.
|

Der Unterschied aller kleineren Montierung
zur HEQ-5 stellen die fest eingebauten Motoren in beiden Achsen dar,
sowie der fest eingebaute und justiertePolsucher. Diese Montierung
ist gleich in der Grundausstattung für die Langzeit-Astrofotografie
eingerichtet.
|
|
120/1000
mm Refraktor Optik/Tubus |
Bestell Nr. 810 324
|
Einzelner
optischer Tubus mit Objektiv in justierbarer Fassung und Taukappe,
inkl. Rohrschellen, 2 Okularauszug mit Reduzierung auf 1 1/4,
Sucherfernrohr 9x50.
|
|
120/600
mm RefraktorAZ-3 |
Bestell Nr. 810 307
|
Der
selbe 120er Refraktor wie oben beschrieben, jedoch mit kurzer Brennweite
von nur 600 mm. Damit steht ein Teleskop zur Verfügung, das mit
großem Lichtsammelvermögen und kurzer Bauweise und leichtem
Gewicht ein schönes Reisegerät darstellt. Die Vergrößerungsfähigkeit
ist bei diesem zweilinsigem Objektiv mit seiner kurzen Brennweite und
dem damit auftretenden höherem Farbfehler begrenzt. Wir empfehlen
hier keine Vergrößerungen über 120x . Je nach Anspruch
und Einsatzbereich ( Fringe Filter ) kann man auch höher vergrößern.
In erster Linie ist dieser Refraktor jedoch zur Großfeldbeobachtung
mit schwachen und mittleren Vergrößerungen prädestiniert.
In Verbindung mit der AZ 3 Montierung ist er für genussreiches
Spazierengucken gedacht.

|
Lieferumfang:
Optik mit Tubus 120 mm Öffnung, 600 mm Brennweite, Taukappe, 2
Okularauszug mit Reduzierung auf 1 1/4, Amiciprisma 1 1/4,
Okulare 25 mm und 10 mm für 24x und 60x Vergrößerung,
6x30 Sucherfernrohr, azimutale Montierung AZ-3 mit Feinbewegung durch
biegsame Wellen in beiden Achsen, höhenverstellbares Alustativ. |
|
120/600
mm Refraktor EQ3/2 |
Bestell Nr. 810 321
|
Selbe
Optik wie oben beschrieben, jedoch mit parallaktischer Montierung
EQ-3/2.
Wer mit dieser Optik in den Genuss einer parallaktischen Montierung
kommen will und eine motorische Nachrüstung erwägt, liegt
hier genau richtig.
Die Stabilität der EQ-3/2 ist für das leichte Gewicht des
120er Refraktors vollkommen ausreichend.

|
Lieferumfang:
Optik mit Tubus mit 120 mm Öffnung und 600 mm Brennweite, Taukappe,
Okularauszug mit 2 und Reduzierung auf 1 1/4, Zenitprisma
1 1/4, 2 Okulare mit 25 (24x ) mm und 10 mm ( 60x ), 6x30 Sucherfernrohr,
EQ-3/2 Montierung mit Feinbewegung in beiden Achsen, motorisch in beiden
Achsen nachrüstbar, höhenverstellbares Alustativ. |
|
120/600
mm Refraktor Optik/Tubus |
Bestell Nr. 810 323
|
Optik
mit Tubus wie oben beschrieben, Taukappe, Rohrschellen, Okularauszug
mit 2 und Reduzierung auf 1 1/4, 6x30 Sucherfernrohr.
|
|
150/1200
mm Refraktor EQ-6 |
Bestell Nr. 810 331
|
Die
Optik und der Tubus:
Der zur Zeit größte Refraktor aus dem Hause Synta stellt
einen sehr leistungsfähigen 6 Zoll Refraktor dar. Mit seinem
Lichtsammelvermögen von 625x gegenüber dem bloßem
Auge übertrifft er einen 120er Refraktor um 35%. Auflösungsvermögen
nach Rayleigh 0,91. Das Objektiv sitzt in einer justierbaren
Fassung mit der die Optik justierstabil gehalten wird. Der robuste
Tubus ist dennoch leicht und kann mit seinem Gewicht von 12 kg noch
gut transportiert werden. Der 2 Okularauszug ist in seiner Gängigkeit
justierbar und lässt sich spielfrei einstellen. Der im Lieferumfang
enthaltene 2 Zenitspiegel und ein entsprechendes 2 Okular
lassen Gesichtsfelder von über 2 Grad zu.

Die
Mechanik:
Die parallaktische EQ-6 Montierung ist eine massive aber noch gut
zu transportierende Montierung mit ca. 18 kg Gewicht. Sie trägt
Geräte bis ca. 20 kg, verträgt also den 150er Refraktor
noch gut und ist damit noch nicht an der Grenze angelangt. Man kann
Sie für Instrumente bis 250 mm Öffnung verwenden.
Die EQ-6 hat zwei fest eingebaute Motoren inklusive einer Steuerung
die sich auch für Astrofotografie eignet. Die groß dimensionierten
Teilkreise lassen eine genaue Einstellung über Koordinaten zu.
Mit dem eingebauten, neuartigen und überarbeiteten Polsucher
ist die Montierung schnell und exakt auf die Himmelspole ausgerichtet.
Das bis zu 120 cm höhenverstellbare Metallstativ lässt für
die meisten Ansprüche sicher keine Wünsche offen.
Dennoch bieten wir gegen Aufpreis ein noch besseres Stativ an:
Das Berlebach Uni 28, das bis auf 155 cm Höhe ausgefahren werden
kann, lässt für den Refraktor eine noch bessere Einblicksposition
zu zudem ist noch etwas schwingungsunanfälliger und stabiler
als das Original EQ-6 Stativ.

Die EQ-6 Montierung ist derzeit die größte
und stabilste Montierung von Synta. Sie besitzt die bewährte
Feineinstellung in Azimut und Polhöhe, sowie groß dimensionierte
Teilkreise sowie einen fest eingebauten und justierten Polsucher.
Natürlich sind auch hier Motore in beiden Achsen fest eingebaut.
Die
Beobachtung:
Der 6 Refraktor zeigt viele enge Doppelsterne und unzählige
Details auf dem Mond und den Planeten, die kleinere Geräte nicht
auflösen. Auch wenn die Farblängsfehler eines 150er Fraunhofer-Refraktors
viel höher sind als bei einem 120er Fraunhofer kann man mit Hilfe
der neuen Farbsaum Killer Filter ( Fringe Killer ) mit hohen Vergrößerungen
bis 300x arbeiten.
Eine besondere Domäne dieses Refraktors ist aber die Deep Sky
Beobachtung. Die haarnadelfeine Abbildung von Sternen wird von keinem
anderen 6 Instrument
in dieser Preisklasse erreicht. Nebelstrukturen in unserer Milchstraße
werden atemberaubend schön mit vielen Details abgebildet. Zur
Kontraststeigerung dieser Nebel lohnt sich die Anschaffung von UHC
und O-III Filtern.
Die Photographie:
Mittels eines T-2 Ringes in Verbindung mit einer 2 Steckhülse
( Sonderzubehör ) lassen sich viele Kleinbild Spiegelreflex Kameras
wie Nikon, Minolta, Olympus, Yashica, M 42, Canon usw. anschließen.
Damit sind formatfüllende Aufnahmen des Mondes und der Sonne
( Achtung: nur mit sicherem Sonnenfilter ) möglich. Auch die
Planeten lassen sich mit einem separat erhältlichen Okularprojektionsadapter
wunderbar aufnehmen.
Auch für Langzeitbelichtungen ist die Kombination aus EQ-6 und
120er Refraktor geeignet. Man muss nur das Problem der Nachführkontrolle
lösen hier hilft ein Off Axis Guider oder ein separates
Leifernrohr.
Eine angeschlossene Kleinbild Kamera zur Fokalfotografie direkt im
Brennpunkt ( Kamera nicht im Lieferumfang enthalten )
Die 1/4 Fotoschraube mit Gewindeteller auf einer der Rohrschellen
dient zur Piggy Back Montage einer Kleinbild Kamera ideal für
Sternfeldaufnahmen.
Zum Anschluss einer Digitalkamera wird ein spezieller Digital Adapter
benötigt auch über uns lieferbar.
|
Der
Lieferumfang:
Optik mit Tubus, justierbare Objektivfassung, Taukappe, Rohrschellen,
2 Okularauszug mit Reduzierung auf 1 1/4, 2 Zenitspiegel,
2 Okular 28 mm,. 8x50 Sucherfernrohr, EQ-6 Montierung mit Motoren
in beiden Achsen, Steuerung mit 12 V mit 3 Geschwindigkeiten 2x, 8x,
16x, Batteriebetrieb, Polsucherfernrohr, höhenverstellbares Metallstativ.
Die justierbare Objektivfassung bei abgenommener Taukappe.
Mittels je 3 Zug- und Druckschrauben ist eine feinfühlige und dauerhafte
Justierung des Objektives möglich.
|
Berlebach
Uni 28 Stativ |
Bestell Nr. 581 361
|
Für
die lange Brennweite des Refraktors 150/1200 das beste Stativ
damit man bei der Zenitbeobachtung nicht auf dem Boden liegt. Auch
von der Stabilität unübertroffen gut.
Höhenverstellbares Holzstativ mit großer Holzablageplatte
und Spezialflansch für EQ-6 Montierung.

|
|
150/1200
mm Refraktor Optik/Tubus |
Bestell Nr. 810 330
|
Optik/Tubus
mit justierbarer Objektivfassung, Rohrschellen, 2 Okularauszug
mit
1 1/4 Reduzierung, Sucherfernrohr 9x50 mit Halter.
|
|
150/750
mm Refraktor HEQ-5
|
Bestell Nr. 810 327
|
Mit
der selben Öffnung wie beim 150/1200 mm, jedoch einer sehr kurzen
Brennweite
von 750 mm ist es ein gigantisches Großfeld Teleskop.
Ideal für alle großflächigen Objekte wie die Andromeda
Galaxie, den Nordamerikanebel, den Cirrus Nebel, den California Nebel,
die Milchstraße und Kometen. Für sehr lichtschwache Nebel-Objekte
empfehlen wir den Einsatz eines UHC und O-III Filters.
Für
Mond- und Planetenbeobachtungen ist bei diesem Gerät bei 150x
Vergrößerung etwa die Grenze erreicht. Natürlich können
die Farbsaum Killer Filter das Bild bei höheren Vergrößerungen
verbessern, aber dafür ist eine solch lichtstarke Optik nicht
gebaut.
Die
HEQ-5 Montierung reicht für diesen kurzen Refraktor bei weitem
aus es muß nicht die teurere EQ-6 Montierung sein
.
|
Lieferumfang:
Optik/Tubus mit justierbarer Objektivfassung, Taukappe, Rohrschellen,
2 Okularauszug mit Reduzierung auf 1 1/4, 2 Zenitprisma,
2 Okular 28 mm, Sucherfernrohr 9x50, parallaktische Montierung
HEQ-5 mit Motoren in beiden Achsen, 12 V Steuerung mit 3 Geschwindigkeiten
2x, 8x, 16x, Polsucherfernrohr, höhenverstellbares Metallstativ.
Eine angeschlossene Kleinbild Kamera zur Fokalfotografie direkt im Brennpunkt
( Kamera nicht im Lieferumfang enthalten )
Die 1/4 Fotoschraube mit Gewindeteller auf einer der Rohrschellen
dient zur Piggy Back Montage einer Kleinbild Kamera ideal für
Sternfeldaufnahmen.
Zum Anschluss einer Digitalkamera wird ein spezieller Digital Adapter
benötigt auch über uns lieferbar.
Die justierbare Objektivfassung bei abgenommener Taukappe.
Mittels je 3 Zug- und Druckschrauben ist eine feinfühlige und dauerhafte
Justierung des Objektives möglich. |
|
150/750
mm Refraktor EQ-6 |
Bestell Nr. 810 332
|
Bei
Wunsch liefern wir diesen 6 Refraktor auch gerne mit der ultrastabilen
EQ-6 Montierung.

|
|
150/750
mm Refraktor Optik/Tubus |
Bestell Nr. 810 328
|
Optik/Tubus
mit justierbarer Objektivfassung, Taukappe, Rohrschellen, 2 Okularauszug
mit Reduzierung
auf 1 1/4, Sucherfernrohr 9x50. |
|
2
Deluxe Okularauszug von William Optics
|
|
Dieser
neue, sehr hochwertige Okularauszug findet an sehr vielen hochwertigen
und teuren Teleskopen wie den William Optics TMB Apo Refraktoren seinen
Einsatz.
Auf vielfachen Wunsch auch bei den Synta Geräten mit 120 mm und
150 mm Öffnung einen hochwertigen Okularauszug zu verwenden, hat
die Firma William Optics ihren bewährten 2 Auszug mit Synta
Adapter versehen.
Dieser Auszug hat keinerlei Spiel oder Shifting und wird über ein
justierbares Kegelrollen Andrucksystem gelagert.
Er bietet bis zu den höchsten Vergrößerungen eine seidenweiche
Scharfeinstellung und ist auch mit schwerstem Zubehör belastbar.
Der Okularauszug kann sofort bei Kauf eines Instrumentes von uns fertig
montiert werden, oder ist auch nachträglich vom Kunden selber ohne
Probleme gegen den Original Okularauszug auszutauschen. |
|