Der
Einstieg in die H-alpha Beobachtung war noch nie so günstig wie
mit dem PST Teleskop.
Ein ideales Sonnenteleskop für den Einstieg in die Sonnenbeobachtung
im Ha Licht.
Bei dem PST handelt
es sich um ein Komplett Fernrohr mit fest eingebautem H-alpha Filter.
Das Ha- Filter
des PST besitzt im Gegensatz zu den viel teureren Coronado Solarmax
(SM) Ha- Filtern ein Filter mit einer Bandbreite (Halbwertsbreite
/ HWB) von nur <1 Angström. (Die Solarmax Filter weißen
0,8, 0,7 oder gar 0,5 Ä auf was die Filter gleich erheblich
verteuert).
Die Bandbreite von <1 Ä ermöglicht mit dem PST vor allem
die Protuberanzenbeobachtungen am Sonnenrand.
Jedoch lassen sich bei guten atmosphärischen Bedingungen auch
Details in der Chromosphäre der Sonne, wie z.B. dunkle Filamente
(Protuberanzen auf der Sonnenscheibe) oder auch helle Flares (Aktivitätsgebiete)
beobachten und fotografieren.
Das PST ist vorbereitet
zur zusätzlichen Verwendung eines SM 40 Filters, das die HWB
auf 0,5Ä! verringert.
Der Objektivdurchmesser
des PST beträgt 40 mm, die Brennweite 400 mm. Das PST besitzt
ein Fotostativgewinde, damit kann es auf jedem handelsüblichen
Fotostativ mit Neige- oder Kugelkopf verwendet werden kann.
Natürlich ist auch die Verwendung mit einer parallaktischen Montierung
sinnvoll- bzw. die Montage auf ein anderes vorhandenes Fernrohr.
Viele Einsteiger
stellen sich jetzt nun die Frage, ob die Anschaffung des PST sinnvoll
ist und warum es das sehr viel teurere Maxscope 40 ( MS 40 ) überhaupt
noch gibt.
Hierzu
ein paar Antworten:
- Das MS 40 hat
0,7 Ä Bandbreite, das ist der ideale Mittelwert um Protuberanzen
am Sonnenrand und Oberflächen - Details auf der
Sonne zu beobachten.
- Das PST hat
<1Ä Bandbreite, das ist ideal um Protuberanzen am Sonnenrand
zu beobachten diese sind hell leuchtend zu sehen. Chromosphärische
Details auf der Sonnenscheibe sind unter guten Sichtbedingungen
und bei trainiertem Auge auch zu sehen, jedoch nicht mit dem hohen
Kontrast wie beim MS 40 Filter.
- Das MS 40 besitzt
ein Etalon Filter mit 40 mm Durchmesser, das vor dem Objektiv angebracht
ist.
- Das PST besitzt
ein Etalon Filter mit 25 mm Durchmesser, welches im Strahlengang
des Teleskopes sitzt und nicht gewechselt werden kann.
- Das MS 40 beinhaltet
eine T-Max Kippfassung mit der eine optimale Feinjustierung vorgenommen
werden kann. Man kann damit auch die Doppler Verschiebung bei sich
schnell auf einen zu bewegenden Protuberanzen ausgleichen.
- Das PST besitzt
keine T-Max Kippfassung.
- Das MS 40 besitzt
einen Helical Fokussierer mit Schiebe Tubus für visuelle und
fotografische Verwendung.
- Beim PST wird
eine neuartige von Coronado entwickelte Innenfokussierung verwendet.
Das Okular wird beim Fokussieren nicht bewegt und verstellt, es
ist jedoch wechselbar und gegen andere kompatible Okulare ( Coronado
Cemax Okulare ) austauschbar.
- In erster Linie
wurde das PST für visuelle Beobachtung optimiert. Es können
jedoch verschiedene Digitalkameras mit geeignetem Adapter verwendet
werden.
- Mit einem Solarmax
40 kann die Bandbreite des PST auf 0,5Ä deutlich verringert
bzw. verbessert werden, was einen sehr hohen Kontrast bei der Beobachtung
von Chromosphärischen Details erlaubt.
|