![]() |
|
|
![]() |
|
Coronado Filter | |
Coronado
Komplett - Übersicht mit aktuellen Preisen
|
|
|
![]() |
Achtung
|
![]() |
diese
Seiten sind nicht mehr aktuell
(Anfragen unter Tel. 0711 / 95760 -17 -45) |
||
![]() |
Wir
arbeiten an einem neuen Webshop!
Wir bitten um Ihr Verständnis |
![]() |
1. Solar Max 40 | 7. SMN Filterserie |
2. Solar Max 60 | 8. AS 1 140 |
3. Solar Max 90 | 9. Zubehör |
4. Max Scope | 10.Cema-Ha-Okulare/Barlowlinse |
5. Near Star | 11 Coronado PST (Personal Solar Telescope) NEU |
6. ASM - 40 | .Erfahrungsbericht |
Technische Informationen zu Coronadofilter | |
Über Coronado Filter Wir versuchen, die teilweise sehr langen Lieferzeiten der Coronado Filter zu verkürzen, indem wir die Modelle SolarMax 40, SolarMax 60 und SolarMax 90 in genügenden Stückzahlen auf Lager bestellen. Meistens haben wir deshalb zumindest die Modelle SolarMax 40 und SolarMax 60 sofort ab Lager lieferbar. Das SolarMax 60 ist auf der Sternwarte Stuttgart vorhanden und wird dort regelmäßig bei den Sonnensührungen eingesetzt. Dieses ist auf ein Zeiss Telementor C 63 / 840 montiert und liefert auch dem Laien atemberaubende Eindrücke der Sonnenchromosphäre. Die Firma Coronado stellt seit über dreißig Jahren schmalbandige Spezialfilter für den Einsatzbereich in Raumfahrt, Astronomie, Spektroskopie und die Lasertechnik her. Durch neue Technologien bei der Entwicklung und Herstellung von alterungsbeständigen SchmalbandHa- Filtern ist Coronado seit einiger Zeit in der Lage diese Produkte auch für Hobby Astronomen und Sternwarten zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Die
Herstellung eines Ha- Filters ist eine optische Meisterleistung, die
nur von wenigen Firmen weltweit beherrscht wird. Coronado baut ihre
Filter nach dem Fabry-Perot Prinzip. Dabei werden hochreflektierende
Schichten mit exakt eingehaltenen Zwischenräumen verwendet. Die
Interferenz, die beim Durchgang von Licht dabei entsteht, wird ausgenutzt
um nur bestimmte Wellenlängen hindurchzulassen z. B. die
H.alpha Linie in der die Protuberanzen sichtbar sind. H-alpha
Filter sind gegen schräg einfallende Lichtstrahlen sehr empfindlich.
So muss der Strahlengang bei H-alpha Filtern aus parallelen Lichtstrahlen
bestehen. Die
Serie der SolarMax Filter sind als zweiteilige Filter ausgelegt: Aus
dem Frontfilter, das vor dem Objektiv des Teleskops sitzt und dem Blockfilter,
das kurz vor dem Okular angeordnet ist.. Da die Sonne am Himmel unter
einem Winkel von 0,5 Grad erscheint, handelt es sich bei den Lichtstrahlen
die ins Teleskop gelangen praktisch um parallel einfallende Strahlen. Bei den Modellen AS 40 und SMN Filter handelt es sich um unobstruierte Filter, die mitten im Strahlengang eines Teleskops verwendet werden. In Verbindung mit geeigneten Hilfslinsen sind sie mit allen Öffnungsverhältnissen verwendbar. Wichtig dabei ist, dass unbedingt ein Energieschutzfilter vor der Eintrittsöffnung des Fernrohrs verwendet wird. Da
bei der Sonne genügend Licht zur Verfügung steht, ist bei
der H-alpha Beobachtung nicht unbedingt eine große Öffnung
das wichtigste Kriterium. |
|
|